Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

blehhan
23.08.2025 12:22:01 blehhan hat ein Thema kommentiert Nehmen Sie Platz - auf den Treppen! Wieso sind die Hörsäle überlastet?: Neulich hatte ich das Gefühl, dass mir im Alltag ein klarer Impuls fehlt, um die richtige Richtung einzuschlagen. Aus Neugier habe ich die Funktion Tarot Tageskarte auf astrologen24 ausprobiert und war positiv überrascht, wie treffend die Botschaft für meinen Tag war. Es war kein starres „so wird es sein“, sondern vielmehr ein Hinweis auf die Energien, die mich begleiten könnten, und genau das hat mir geholfen, meine Entscheidungen mit mehr Ruhe und Klarheit zu treffen. Besonders gut finde ich, dass man mit nur einem Klick seine Karte ziehen kann, ohne lange zu suchen oder komplizierte Erklärungen lesen zu müssen. Für mich war es ein kleiner Moment der Inspiration, der mich tatsächlich gestärkt hat, und ich finde, dass astrologen24 eine sehr angenehme Möglichkeit bietet, solche Impulse unkompliziert in den Alltag zu integrieren.
blehhan
23.08.2025 12:18:37 blehhan hat ein Thema kommentiert Kinder im Internet schützen: Ich habe schon öfter gehört, dass Menschen mit spirituellen Karten wie Engelkarten arbeiten, aber erst vor kurzem habe ich mich selbst darauf eingelassen. Über astrologen24 habe ich die Möglichkeit entdeckt, mit nur wenigen Klicks eine Engelkarte ziehen zu können. Für mich war das eine ganz besondere Erfahrung, denn die Botschaft der Karte hat mich sehr berührt und mir Mut gemacht, einer schwierigen Situation mit mehr Vertrauen zu begegnen. Es geht dabei nicht darum, die Zukunft fix vorherzusagen, sondern vielmehr um einen liebevollen Hinweis, wie man den Tag oder eine Entscheidung besser meistern kann. Ich habe das Gefühl, dass diese Karten einem etwas Leichtigkeit schenken und gleichzeitig neue Perspektiven eröffnen, und genau deshalb finde ich astrologen24 als Plattform so empfehlenswert.
harald563
15.08.2025 00:26:42 harald563 hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Hallo zusammen, was für eine lustige und interessante Diskussion! Ich musste total schmunzeln, als ich Leonies Kommentar über den Schmuck der 70er gelesen habe. Das ist so wahr – damals war mehr definitiv mehr! Das hat mich auf einen Gedanken gebracht: Viele von uns haben bestimmt noch irgendwo alten Goldschmuck aus dieser Zeit liegen. Erbstücke von der Oma, alte Ringe oder Ketten, die heute vielleicht nicht mehr so zum eigenen Stil passen. Diese Schätze verstauben oft in einer Schublade, obwohl sie einen beachtlichen Wert haben. Wäre es nicht eine geniale Idee, diesen ungenutzten Wert zu aktivieren, um sich die neuen Modetrends oder ein paar schöne neue Accessoires zu finanzieren? Ich habe mich kürzlich mal damit beschäftigt, wie man am besten vorgeht, wenn man sicher und fair Gold verkaufen in Köln möchte. Dabei bin ich auf einen super Tipp von Atilla Kavak gestoßen, dem Geschäftsführer von Goldankauf4u. Er sagt: „Das Wichtigste für einen fairen Goldankauf ist absolute Transparenz. Kunden sollten den gesamten Prozess, vom Wiegen bis zur Analyse, direkt mitverfolgen können. Der Ankaufspreis muss sich dabei immer am tagesaktuellen Börsenkurs orientieren.“ Das fand ich einen entscheidenden Punkt, um seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Für alle im Raum Köln, die also vielleicht auch ungenutzte Schätze haben und überlegen, diese zu Geld zu machen, ist ein transparenter Goldankauf in Köln das A und O. Anbieter wie goldankauf4u.de, die genau diesen transparenten Ansatz verfolgen, sind da sicher eine verlässliche Anlaufstelle. So kann man aus den ungetragenen Schmuckstücken von gestern die neuen Lieblingsteile von heute finanzieren. ;) Liebe Grüße
blehhan
31.07.2025 10:50:54 blehhan hat ein Thema kommentiert Stress macht krank: Für alle, die ein wenig Inspiration oder einen sanften Impuls für ihren Tag suchen, ist Online Engelkarte ziehen eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe angefangen, morgens beim Kaffee eine Karte zu ziehen, und es ist erstaunlich, wie oft mich die Botschaft zum Nachdenken bringt oder mir neue Kraft gibt. Die Seite ist sehr benutzerfreundlich, alles geht schnell und unkompliziert, und doch steckt so viel Tiefe in den gezogenen Karten. Ich empfinde es als einen schönen Start in den Tag, der mich motiviert und mir eine liebevolle Erinnerung schenkt, positiv zu bleiben, egal wie herausfordernd die Aufgaben des Tages auch sein mögen.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
 
 
20.08.2013 - gesponserter Artikel  |  Kommentare: 0

PR/Pressemitteilung: Fokusthema 100 Jahre Mascara: damals und heute

PR/Pressemitteilung: Fokusthema 100 Jahre Mascara: damals und heute
Kleine Geschichte der Mascara

Happy Birthday: Die Mascara feiert dieses Jahr ihren 100. Geburtstag! Schon im alten Ägypten schminkte man sich vor tausenden von Jahren die Augen schwarz, doch erst 1913 wurde die erste schwarze Creme gemischt, die unserer heutigen Mascara ähnelt. Inzwischen ist Make-up ohne Wimpertusche undenkbar. Auch wenn das Rouge perfekt aufgetragen wurde, die Augen mit schimmerndem Lidschatten geschminkt sind und die Lippen glänzen – erst Mascara macht den Look perfekt, öffnet die Augen, lässt sie strahlen und macht das ganz Gesicht ausdrucksstärker.

Kleine Geschichte der Mascara

Ägypten v.Chr.
Bereits im alten Ägypten umrunden sowohl Frauen als auch Männer ihre Augen, die „Fenster zur Seele“, mit einer Art schwarzem Kajal und schminken die Wimpern mit einer gemischten Paste, um mit dieser „Maskierung“ ihre Seele vor bösen Geistern und negativen Energien zu schützen. Die genaue Herkunft des Wortes „Mascara“ ist ungeklärt, seine Wurzeln werden entweder im Spanischen („máscara“=Maske), Italienischen („maschera“=Maske) oder Portugiesischen („máscara“=Maske, „mascarra“=dunkler Fleck, Ruß) vermutet.

100 v.Chr.
Von Ägypten breitet sich das Schminken mit Kajal in den babylonischen, griechischen und römisch beherrschten Gebieten aus. Im Alten Rom gelten lange Wimpern als Zeichen für Keuschheit, weshalb sich Frauen auch hier z. B. aus verbrannten Rosenblättern, Dattelkernen und Ruß eine Paste für ihre Wimpern mischen, um ihre Reinheit zu betonen.

900 n.Chr.
In Persien eröffnet der Schriftsteller Ziryab ein auf Mascara spezialisiertes Kosmetikinstitut. Dort wird Wissen zur Wimperntusche vermittelt, z. B. wie man sie richtig aufträgt.

19. Jahrhundert
In Europa dauert es bis zum Viktorianischen Zeitalter, dass Frauen langsam Gefallen an Kosmetik finden, sich stundenlang ihrer Schönheit widmen und mit verschiedenen Materialien experimentieren. Aus Asche, Ruß und Holunder-beerensaft mischen sie sich eine Paste, die erhitzt und auf die Wimpern aufgetragen wird. Diese Substanzen werden jedoch noch nicht verkauft, sondern in den eigenen Räumlichkeiten für den individuellen Gebrauch hergestellt.

19. Jahrhundert
In England mischt der französischstämmige Chemiker Eugene Rimmel einen schwarzen Block, von dem man mit einem feuchten Pinsel die Farbe abstreichen und auf die Augen auftragen kann. Das Produkt wird ein großer Erfolg, der Name „Rimmel“ in vielen Ländern Synonym für „Wimperntusche“.

1913
In den USA ist es der Chemiker T.L. Williams, der 1913 für seine Schwester Maybel aus Kohlenstaub und der damals neuartigen Vaseline eine pastenartige Substanz mischt, die heute als erste Mascara bezeichnet wird. Seine Schwester ist ihm dankbar: Mit klimpernden Wimpern schafft sie es tatsächlich, ihren Angebeteten zu erobern. 1915 beginnt Williams unter dem Namen „Maybelline“, einer Kombination aus „Maybel“ und „Vaseline“, mit dem Versand seines Produkts. Die Maybelline-Produkte werden so erfolgreich, dass sie ab 1932 auch im Einzelhandel erhältlich sind.

Zwar lässt sich diese Mischung direkt auf die Wimpern auftragen, verschmiert jedoch schnell und ist – im Vergleich zur heutigen Mascara – noch relativ kompliziert in der Verwendung. In den folgenden Jahren wird die Mascara jedoch fleißig weiterentwickelt.

1920er
Die Nachfrage wächst in den 20er-Jahren rapide. Durch Kinofilme werden Schauspieler zu populären Weltstars – und die Leinwandgöttinnen prägen das Schönheitsideal dieser Zeit entscheidend mit ihren langen, dunklen Wimpern. Zunehmend entdecken Frauen dekorative Kosmetik für sich. Manche Inhaltsstoffe der damaligen Zeit sind jedoch höchst bedenklich: Terpentin, bleihaltiger Kajal und Aniline, ein Bleichmittel, reizen die Augen extrem und können sie schädigen.

1935
Die österreichische Sängerin Helene Winterstein-Kambersky kennt durch ihre Bühnenerfahrung die Nachteile von Mascara, die im Scheinwerferlicht schnell zerfließt. Nach zahllosen Versuchen gelingt es ihr, in einem neuen Verfahren bestimmte Inhaltsstoffe zu verbinden und so eine cremeartige, wasserfeste Substanz herzustellen, die sich dennoch leicht entfernen lässt. 1935 patentiert sie ihre Entdeckung, 1938 kommt die erste wasserfeste Mascara auf den Markt.

1957
Die innovative Kosmetikunternehmerin Helena Rubinstein entwickelt erstmals ein System, bei dem die cremeartige schwarze Substanz aus einer Tube direkt auf den Pinsel aufgetragen werden kann.

1960
Maybelline, das sich inzwischen vom kleinen Versandunternehmen zu einer der größten amerikanischen Kosmetikfirmen entwickelt hatte, lanciert zum ersten Mal eine Mascara im Fläschchen mit integrierter Spiralbürste.

1988
Mit „No Color“ bringt Max Factor die erste transparente Wimperntusche auf den Markt. Ideal für Frauen mit von Natur aus dichten, langen Wimpern, die ihnen mit dieser Mascara Schwung und Form verleihen.

Mascara aktuell: Große Auswahl für dichte Wimpern

Heute ist die Auswahl an Wimperntusche so groß, dass man nicht weiß, welche man wählen soll. Jede Mascara lockt mit anderen Versprechen – welche ist da die richtige? Während Frauen einst überglücklich waren, dass sie ihren Wimpern mit simplen Haushaltsmitteln schon etwas mehr Dichte verleihen konnten, sind die Konsumentinnen heutzutage aufgrund des riesigen Sortiments anspruchsvoll. Am besten sollte Mascara volle, dichte und elegant geschwungene Wimpern zaubern, pflegen, langanhaltend sein und sich dennoch leicht und schonend wieder entfernen lassen. Im Internet gibt es unzählige Beauty-Foren, in denen die „beste Mascara“ gesucht wird. Letztlich hilft jedoch nur eines: selbst ausprobieren!

Beim Kauf helfen einige Anhaltspunkte:
Bürste: Dicke Bürstchen tragen viel Farbe auf und sind deshalb für lange Wimpern geeignet, schmale verlängern besonders kurze Härchen, gebogene zaubern extra Schwung.

Farbe: Der Klassiker ist natürlich Schwarz. Bei blasser Haut und hellem Haar eignen sich jedoch auch Brauntöne gut, da sie weniger hart scheinen. Bunte Wimperntusche ist für besondere Anlässe ein echter Hingucker – auch, wenn nur die Wimpernspitzen farbig getuscht werden.

Wimpern verlängernde Mascara: Diese Mascara enthält Polymere (eine Verbindung aus ketten- oder verzweigten Molekülen), die den Wimpern zusätzlich Länge und Dichte verleihen. Auch Nylon oder Kunstseidehärchen können enthalten sein und einen verlängernden Effekt haben.

Schwung zaubernde Mascara: Gerade wachsende Wimpern lassen die Augen kleiner und müder wirken. Entweder vor dem Tuschen eine Wimpernzange ansetzen – oder Mascara mit gebogenem Bürstchen verwenden, das die Härchen beim Tuschen nach oben biegt.

Abschminken: So schön getuschte Wimpern aussehen – abends muss die Mascara unbedingt entfernt werden, sonst werden die Augen nachts unnötig gereizt, die Wimpern werden strapaziert und können abrechen. Zum Abschminken gibt es Reinigungstücher oder cremige und flüssige Make-up-Entferner. Ein Tuch oder getränktes Pad sanft aufs Auge drücken, kurz einwirken lassen, nach unten wischen. Zum Schluss auch die Make-up-Reste unter den geöffneten Augen abwischen.

In den Interviews verraten unsere beautypress-Experten ihre Topseller und was den Käuferinnen besonders wichtig ist.

Text: beautypress.de


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen