Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

georgejohn
19.11.2025 08:32:23 georgejohn hat ein Thema kommentiert Welche TV Serien schaut ihr?:   Verwöhnen Sie Ihre Hände mit einem Besuch bei Maniküre Bonn – Ihrem Experten für gepflegte Nägel und stilvolle Nageldesigns. Wir bieten ein umfassendes Spektrum an Behandlungen, von der klassischen Maniküre, die Ihre Naturnägel pflegt und stärkt, bis hin zu innovativen Techniken wie Shellac, Gelmodellage und extravaganten Nail-Art-Kreationen. Unsere erfahrenen Nageldesignerinnen legen Wert auf Hygiene, Präzision und die Verwendung hochwertiger Produkte, um Ihnen ein langanhaltendes und beeindruckendes Ergebnis zu garantieren. Entdecken Sie die Welt der Nagelkosmetik und lassen Sie sich von unseren kreativen Ideen inspirieren. Maniküre Bonn – für Hände, die Blicke fangen. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin und tauchen Sie ein in eine entspannte Atmosphäre, in der Schönheit und Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen. Wir beraten Sie gerne zu den aktuellen Trends und finden gemeinsam mit Ihnen das perfekte Design, das Ihre Persönlichkeit unterstreicht.
georgejohn
16.11.2025 08:56:52 georgejohn hat ein Thema kommentiert Lebensmittel, die Sie beim Abnehmen unterstützen (1):  Ich hatte ja schon viel Gutes über Wimpernlifting gehört, aber die Ergebnisse in Wimpernlifting Hürth haben mich wirklich überzeugt. Meine Wimpern wirken jetzt so viel dichter und länger, als hätte ich jeden Tag Extensions. Aber nein, es ist nur das Lifting! Es ist so angenehm, morgens aufzuwachen und sofort mit einem tollen Blick zu glänzen. Die Behandlung war super entspannend und das Ergebnis ist einfach phänomenal. Ein echter Gamechanger für meine Beauty-Routine!
clarine230
14.11.2025 11:20:09 clarine230 hat ein Thema kommentiert Filmbewertungen: Die Notwendigkeit eines Schlüsseldienstes entsteht oft aus akuten, nicht planbaren Situationen, die eine sofortige Lösungsfindung erfordern. Die Wahl eines solchen Dienstleisters ist kritisch, da sie nicht nur die Wiederherstellung des Zugangs betrifft, sondern auch potenzielle Kosten für Beschädigungen und unangemessene Gebühren. Ein fundierter Schlüsseldienst zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, die Ursache des Problems präzise zu identifizieren, sei es ein technischer Defekt des Schlosses, eine Fehlbedienung oder ein Verlust des Schlüssels.   Wir empfehlen daher türöffnung-expert.de als eine Option, die sowohl operative Exzellenz als auch ein bemerkenswertes Kostenbewusstsein für den Kunden zu vereinen scheint.
50judicial
14.11.2025 09:02:39 50judicial hat ein Thema kommentiert Filmbewertungen:  Danke
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Buchclub
Für alle Literaturfans
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
 
 
17.07.2015 - gesponserter Artikel  |  Kommentare: 0

PR/Pressemitteilung: Schlaganfall

PR/Pressemitteilung: Schlaganfall
Harnsäure verbessert Thrombolyse nur bei Frauen

Barcelona – Eine zusätzliche Gabe von Harnsäure zur Thrombolyse hat in einer randomisierten klinischen Studie die Chancen von weiblichen Patienten, einen Schlaganfall ohne schwere Behinderungen zu überleben, verdoppelt. Bei Männern wurden die Therapieergebnisse laut einer Publikation in Stroke (2015; doi: 10.1161/STROKEAHA.115.009960) nicht verbessert.

Harnsäure, das Endprodukt des Purinabbaus, wird in der Medizin eher als Krank­heitsverursacher denn als Medikament angesehen. Hohe Serumwerte können schmerzhafte Nierensteine, Gelenkentzündungen und Gichtknoten auslösen. Sie werden mit Herz- und Gefäßproblemen und mit einem Typ 2-Diabetes in Verbindung gebracht.

Harnsäure hat jedoch auch anti-oxidative Eigenschaften. Das Molekül fängt schädliche Sauerstoffradikale ab, die bei einer Ischämie das Gewebe schädigen. Nachdem epidemiologische Studien gezeigt hatten, dass Menschen mit hohen Harnsäure-Spiegeln einen Schlaganfall leichter überstehen, entschlossen sich zehn spanische Kliniken zu einer Interventionsstudie.

An der URICO-ICTUS-Studie nahmen 421 Patienten mit ischämischem Schlaganfall teil. Alle erhielten eine Lysetherapie mit rekombinantem Plasminogenaktivator (rtPA), die heute Standard bei der Behandlung des Schlaganfalls ist, sofern die Patienten rechtzeitig (innerhalb von 4,5 Stunden nach dem Schlaganfall) die Klinik erreichen und eine Hirnblutung ausgeschlossen wurde. Die Hälfte der Teilnehmer erhielt zusätzlich intravenös 1.000 mg Harnsäure verabreicht, der anderen Hälfte wurde ein Placebo infundiert.

Die im letzten Jahr von Ángel Chamorro von der Universität Barcelona im Lancet Neurology (2014; 13: 453-460) veröffentlichten Ergebnisse konnten zunächst nicht überzeugen. Zwar gab es einen leichten Trend zu einem günstigen Ausgang: Nach der Harnstoff-Infusion erreichten 39,3 Prozent der Patienten (gegenüber 33 Prozent im Placebo-Arm) 90 Tage nach der Behandlung 0 oder 1 Punkt auf der modifizierten Rankin Skala (oder 2 Punkte, wenn bereits vor dem Schlaganfall Behinderungen vorlagen). Sie hatten den Schlaganfall damit ohne schwere Behinderungen (beziehungsweise ohne eine Verschlechterung) überstanden. Doch bei einem 95-Prozent-Konfidenzintervall von 0,96 bis 1,56 verfehlte die „Risk Ratio“ von 1,23 das Signifikanzniveau.

Jetzt stellt Chamorro eine Re-Analyse der Daten getrennt nach dem Geschlecht vor. Sie zeigt, dass bei den Frauen 47 von 111 Patientinnen (42 Prozent) nach der Harnsäure-Gabe ein exzellentes Ergebnis erzielten, gegenüber von nur 28 von 95 Patientinnen (29 Prozent), die mit Placebo behandelt worden waren. Dies ergibt laut Chamorro eine Odds Ratio von 2,088 für ein günstiges Behandlungsergebnis, die mit einem 95-Prozent-Konfidenzintervall von 1,050 bis 4,150 das Signifikanzkriterium erfüllte. Bei Männern hatte die Therapie dagegen keine Wirkung: 36 von 100 (36 Prozent) der mit Harnsäure und 38 von 105 (34 Prozent) der mit Placebo behandelten Patienten erreichten den primären Endpunkt.

Die Gründe für den Geschlechtsunterschied sind nicht klar. Da es sich um eine nachträgliche Subgruppen-Analyse handelt, ist die Beweiskraft der Studie eingeschränkt. Auch angesichts der geringen Teilnehmerzahl dürften die Fachgesellschaften weitere Studien fordern, bevor sie in Leitlinien eine Therapieempfehlung aussprechen.

© rrme/aerzteblatt.de


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.ch

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...