Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

blehhan
23.05.2025 09:44:40 blehhan hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Als jemand, der gerne stilvoll, aber nicht überteuert einkauft, war ich positiv überrascht, wie einfach ich über das Branchenbuch www.business-branchenbuch.de/Kategorie/Herrenmoden-393714.html eine Vielzahl hochwertiger Anbieter für Herrenmode gefunden habe. Statt mich durch unzählige Webseiten zu klicken, habe ich auf der Seite business-branchenbuch.de alle Informationen gebündelt gefunden – inklusive Bewertungen, Produktinfos und direkter Kontaktmöglichkeiten. Besonders angenehm fand ich, dass ich gezielt nach Kategorien filtern konnte und so nicht nur Mainstream-Marken, sondern auch kleinere, spezialisierte Labels entdeckt habe, die meinen persönlichen Stil perfekt treffen. Für Männer, die Wert auf Qualität, Passform und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist dieses Branchenbuch eine echte Fundgrube.
blehhan
02.05.2025 09:00:25 blehhan hat ein Thema kommentiert Aller "Mannfang" schwer: Niemand möchte sich wirklich allein fühlen – und manchmal reicht schon ein kleiner Moment, um sich wieder verbunden zu fühlen. Für mich sind es die Engelkarten, die mir in solchen Augenblicken Trost spenden. Wenn ich das Gefühl habe, innerlich leer zu sein oder niemanden zum Reden zu haben, ziehe ich eine Karte auf engelkarte-ziehen.de/.Die liebevollen Botschaften wirken oft wie ein Gespräch mit einer guten Seele – ehrlich, sanft und stärkend. Man braucht nichts weiter zu tun, als kurz innezuhalten, auf „Karte ziehen“ zu klicken – und schon fühlt man sich nicht mehr ganz so allein. Ein kleiner Impuls, der überraschend viel bewirken kann.
blehhan
14.04.2025 08:17:53 blehhan hat ein Thema kommentiert Filmbewertungen: Ich bin kein Technikexperte, deshalb war es mir wichtig, dass ein  Beste IPTV-Anbieter leicht verständlich ist und einfach funktioniert – und genau das habe ich bei tivimateiptv.nl gefunden. Die Einrichtung war total unkompliziert: Zugangsdaten erhalten, App installiert, kurz eingerichtet und zack – ich konnte direkt fernsehen, ohne mich durch komplizierte Menüs zu kämpfen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, die Programme sind nach Kategorien sortiert, und selbst die elektronische Programmübersicht ist kinderleicht zu bedienen. Ich war wirklich überrascht, wie angenehm das Ganze ist – und vor allem, wie gut die Qualität ist. Fernsehen, wie es sein sollte: entspannt, schnell und ohne technischen Schnickschnack.
blehhan
14.04.2025 08:14:15 blehhan hat ein Thema kommentiert Welche TV Serien schaut ihr?: Ich finde es super, dass ich mit IBO Player IPTV von iboplayerpro.nl so flexibel bin, was meine Unterhaltung angeht. Ich kann jederzeit die neuesten Blockbuster schauen, mein Lieblingssportevent live verfolgen oder mich in eine spannende Serie vertiefen. Die Auswahl an Inhalten ist riesig – und das alles in Top-Qualität. Was mich besonders überzeugt hat, ist die einfache Bedienbarkeit. Die App ist übersichtlich, die Sendungen sind nach Kategorien sortiert, und die Benutzeroberfläche ist super intuitiv. So macht Fernsehen wirklich Spaß!
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
 
 
30.01.2014 - gesponserter Artikel  |  Kommentare: 0

PR/Pressemitteilung: ANNEMARIE BÖRLIND Make-up Anleitung und Look Frühjahr/Sommer 2014

PR/Pressemitteilung: ANNEMARIE BÖRLIND Make-up Anleitung und Look Frühjahr/Sommer 2014
Base

BASE

Tagescreme
Um den Teint vorzubereiten, gilt es, eine Tagescreme aufzutragen und einige Minuten zu warten, bis sie komplett eingezogen ist. Nur dann kann das Make-up richtig haften.

Concealer
Jetzt werden kleine Schönheitsfehler wie Pigmentflecke, Augenringe, Linien oder Rötungen an den Nasenflügeln und Wagen mit einem Concealer kaschiert. Flüssige Concealer in Stiftform mit Pinsel, wie der von ANNEMARIE BÖRLIND, decken ganz natürlich. Ihre Rezeptur enthält zusätzliche Pflegestoffen. Beim Kaschieren sollten besonders auf die äußeren Augen- und Mundwinkel geachtet werden. Durch die nachlasssende Spannkraft der Haut bilden sich hier Schatten, die das Gesicht älter aussehen lassen. Diese Partien sollten daher unbedingt aufgehellt werden.

Das richtige Einarbeiten ist dabei das A und O. Der Concealer sollte so lange mit Finger oder Schwämmchen und leicht klopfenden Abrollbewegungen in die Haut eingearbeitet werden, bis er sich nicht mehr vom Teint abhebt. So wird das Ergebnis schön natürlich und die Grundierung hält länger.

Foundation-Ton finden
Hier stehen ein Kompakt-Make-up oder eine flüssige Foundation (ANNEMARIE BÖRLIND Anti-Aging oder Feuchtigkeits-Make-up) zur Auswahl. Kompakt Make-ups sind unkompliziert, weil sie Foundation, Puder und Farbe in einem sind. Dagegen bieten flüssige Foundations die größte Bandbreite an Leistung, wie feuchtigkeitsspendend oder Anti-Aging. Flüssig-Make-ups lassen sich außerdem gut und sparsam dosieren. Um den richtigen Ton zu finden, wird etwas Make-up auf die ungeschminkte Wange getupft. Wenn die Farbe mit dem Hautton verschmilzt, ist sie optimal. Dies stellt man am besten bei Tageslicht fest. Und lieber einen Tick heller nehmen, als zu dunkel, denn das wirkt älter.

Foundation auftragen
Ob das Make-up mit Pinsel, Finger oder Schwämmchen verteilt wird, ist Geschmackssache. Hauptsache, es wird richtig eingearbeitet. Mit den Fingern zu arbeiten geht besonders schnell und ist auch für Ungeübte gut geeignet. Für größere Partien Zeige-, Mittel- und Ringfinger seitlich abrollen und die Grundierung mit sanftem Druck in die Poren einklopfen. Bei kleineren Stellen wie z.B. rund um die Nase, nur einen Finger nehmen. Wer zum Einarbeiten lieber ein Schwämmchen benutzt, nimmt ein leicht grobporiges aus Schaumstoff. Der Foundation-Pinsel benötigt zwar etwas Übung, viele Visagisten schwören aber drauf. Das Make-up erst auf den Handrücken und von dort aus eine kleine Menge auf den Pinsel geben. Dann von den Nasenflügeln und Wangen, wo in der Regel am meisten Deckkraft nötig ist, zum äußeren Rand verteilen. Dabei zunächst nur eine Gesichtshälfte bearbeiten und immer von innen nach außen vorgehen. Ist danach nicht mehr so viel Make-up auf dem Pinsel, das Kinn bearbeiten und schließlich den Rest auf der Stirn verteilen. Dann die zweite Gesichtshälfte grundieren und zum Schluss die Übergänge verblenden.

loser Puder
Zum Schluss wird das Make-up fixiert. Profis schwören auf losen Transparentpuder, denn er saugt automatisch Fettglanz auf, der sich im Laufe des Tages bildet. Mit mikrofeinen Schimmerpigmenten wirkt er wie ein Weichzeichner. Der Puder sollte mit einem dicken Pinsel aufgestäubt werden. Dabei immer von oben nach unten über das Gesicht, damit die Härchen sich nicht aufstellen. Der Pinsel sollte vorher abgeklopft werden, damit der Puder nicht zu dick aufgetragen wird.


AUGEN

heller Lidschatten
Augen bekommen mehr Tiefe durch den Zwei-Farben-Look. Schmink-Technik: der helle Ton wird auf das ganze Lid aufgetragen. Dabei sollten Extra-Highlights unter die Braue und am Innenlid gesetzt werden.

dunkler Lidschatten
Zum Akzentuieren die dunklere Nuance entlang der Lidfalte auftragen und auf den äußeren Lidrand geben. Nach oben und außen verwischen. Wichtig: die bieden Farben mit einem Pinsel weich ineinander verblenden, bis nur ein sanfter Schatten übrig bleibt. Harte Linien sind out und machen alt.

Kajal oder Eyeliner
Wer starke effekte mag, vor allem bei einem abendlichen Make-up, kommt in dieser Saison nicht an einem Lidstrich vorbei. Weil damit die natürliche Kontur der Augen betont werden soll, muss beim Auftragen der eigenen Augenform konsequent gefolgt werden und zwar immer vom inneren Augenwinkel bis zum äußeren. Wer hierfür eine Kajal bevorzugt, sollte darauf achten, dass er gut angespitzt ist. Zwischen der dünnen Lidstrich-Linie entlang dem oberen Wimpernrand und den Wimpern darf keine Haut zu sehen sein.

Wurde mit einem Kajal gearbeitet, wirkt es natürlicher, wenn die Kontur danach leicht verwischt wird. Hierfür bietet der Schaumstoffapplikator am Kajalstift von ANNEMARIE BÖRLIND einfache Hilfestellung.

Mascara
Bevor die Wimpern getuscht werden, überflüssige Wimperntusche vom Mascara-Bürstchen entfernen. Dann das Bürstchen in einem Zug vom Ansatz bis zu den Spitzen durchziehen. Am besten dünn auftragen, dann ein zweites oder sogar drittes Mal tuschen, denn dadurch werden alle Wimpern getuscht und die Wimpern sehen voller und länger aus. Für ein gutes Ergebnis ist es wichtig, dass jede Schicht erst einmal trocknen kann, bevor weiter getuscht wird. Die verschiedenen Mascara-Arten unterstützen den bevorzugten Look, so verleiht die Long Lasting Volume Mascara von ANNEMARIE BÖRLIND den Wimpern mehr Volumen.

Augenbrauenstift
Der natürliche Rahmen für die Augen sind die Brauen. Sie sollten daher immer akurat gezupft sein. Einzelne Härchen über der Nasenwurzel und unterhalb des Brauenbogens zupfen. Spärliche und sehr helle Brauen mit einem Augenbrauenstift in der Brauenfarbe betonen. Dazu zunächst die Härchen mit einem Kämmchen nach unten bürsten, in die lichten Stellen Farbe stricheln und mit dem Kämmchen wieder nach oben kämmen – das öffnet den Blick. Besonders praktisch sind dabei die Augenbrauenstifte von ANNEMARIE BÖRLIND an deren Ende sich ein Bürstchen befindet.


LIPPEN

Lippenpflegestift
Bei sehr trockenen Lippen vor dem Lipliner und dem Lippenstift einen Lippenpflegestift (ANNEMARIE BÖRLIND For Lips) auftragen und gut einmassieren. Sollten die Lippen rau und rissig sein, ein Peeling machen oder mit einer weichen, trockenen Zahnbürste über die Lippen kreisen.

Lipliner
Eine ideale Basis für eine perfektes Lippen-Make-up wird geschaffen, indem die Foundation auch über die Lippen gegeben wird. Dann erscheint die Haut gleichmäßiger und es vereinfacht, den perfekten Rahmen zu schaffen. Dafür den Mund mit einem weichen Lippenkonturenstift umranden. Dazu den Stift in der Mitte der Oberlippe ansetzen und das Lippenherz zu beiden Seiten hin nachzeichnen. Stift eher flach anlegen, so wird der Rahmen weicher. Für natürliche Effekte einen Konturenstift in einem Ton nehmen, der dem eigenen Lippenrot entspricht. Schön für faste jeden Typ ist einer heller Braunrosé-Ton. Anschließend die Kontur von den Mundwinkeln aus zur Mitte zeichnen und so mit dem ersten Schwung verbinden. Auch an der der Unterlippe in der Mitte den Lippenrand verstärken, dann die Linie von den Mundwinkeln zur Mitte hin ergänzen. Am einfachsten ist es, die Kontur erst zu stricheln und dann zur Linie zu verbinden.

Lippenstift
Geübte können die Farbe direkt mit dem Lippenstift auf die umzeichneten Lippen geben. Einfacher geht es mit einem speziellen Lippenpinsel, der sich bei ANNEMARIE BÖRLIND direkt am anderen Ende des Lippenkonturenstifts befindet. Beim Auftragen der Farbe immer in der Mitte beginnen und nach außen, hin zu den Lippenrändern, arbeiten. Farbe direkt vom Lippenstift abnehmen und in kleinen Pinselstrichen auftupfen. Diese Technik verhindert, dass zu viel Rot am Lippenrand landet. Das kann schnell passieren, wenn man den Lippenstift direkt ansetzt. Überschüssige Farbe mit einem Kosmetiktuch abtupfen.

Lipgloss
Lipgloss ist ein Multitalent. Er wirkt natürlicher als ein Lippenstift. Aber auch hier gilt bei trockenen Lippen, vorher einen Pflegebalsam aufzutragen. Bei glasklarem und sehr hellem Gloss keine Grundierung benutzen, sonst wirkt es zu bleich. Damit der Lipgloss-Look ein bisschen plastischer wirkt, auch hier mit dem Lippenkonturenstift arbeiten. Für Glanz- und Farbakzente eignet sich Lipgloss auch sehr gut über dem Lippenstift. Besonders bei farbigen Gloss ist es wichtig, nicht über die Lippenkonturen hinaus zu malen. Der Gloss verläuft und dann wirkt der Rand unsauber. Bei starken Lippenfältchen, den Gloss hauptsächlich als Glanzpunkt in die Mundmitte setzen.


ROUGE

Rouge-Grenze
Damit die Proportionen stimmen, sollte Rouge nicht zu großflächig aufgetragen werden. Die Rouge-Grenze ermittelt man einfach, indem ein langer Pinsel entlang Mundwinkeln und höchsten Punkt der Augenbraue angelegt wird. Das Rouge sollte nur seitlich der äußeren Linie platziert werden.

Rouge
Rouge ist der heimliche Make-up Star. Es lässt den Teint aufleben und gibt dem Gesicht unauffällig eine schönere Form. Hier schmeicheln besonders dezente Rosé-Töne. Sie wirken auch auf sehr heller und blasser Haut nicht wie angemalt. Am besten bringt Puderrouge jugendliche Farbfrische auf die Wangen. Es eignet sich für Schattierungen von zart bis effektvoll, auch lassen sich helle und dunkle Farbtöne zum besseren Modellieren kombinieren. Weil sich mit den Jahren die Konturen des Gesichts verändern, ist der günstigste Ansatzpunkt für den Rougepinsel auf dem höchsten Punkt der Wangenknochen. Von dort die Farbe weich bis hin zu den Ohren verstreichen. Am besten geht das mit einem mittelgroßen, abgeschrägten Pinsel. Wurde zu viel Farbe aufgetragen, einfach etwas transparenten Puder drüber geben. Das mildert die Farbe ab. Mit Rouge lässt sich auch etwas zaubern: ein leichtes Doppelkinn lässt sich zum Beispiel mit einem dunklen Rougeton schattieren. Denn alles was dunkel ist, tritt zurück! Für einen wachen Blick etwas Rouge direkt unter den Brauenbogen geben. Herzförmige Gesichter sind am schönsten, wenn das Rouge direkt auf dem Wangenknochen, auf die seitliche Stirn und Kinnmitte platziert wird.


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen