Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

illona
15.08.2023 14:22:58 illona hat ein Thema kommentiert Mit Stil durch den Regen:  Ich trag bei Regen gerne Caps so wie das hier Wild Devil Baits Flex Cap Angel Mütze Caps Basecap (angel-berger.de) Die sehen gut aus.
wodna12
31.07.2023 12:22:13 wodna12 hat ein Thema kommentiert Warum brauche ich eine Skihose?:  Als ich einmal in Trainingshosen auf die Piste ging, war das ein großer Fehler. Ich kam völlig durchnässt zurück. Jetzt nehme ich jedes Mal, wenn ich auf eine Skigebiet in Polen gehe, die richtige Hose mit. 
berta11
20.07.2023 16:22:49 berta11 hat ein Thema kommentiert Garten?:  Ja ich bin auch gerne bei uns im Garten. Wir werden bei uns sanieren und in eine Solaranlage investieren Solar Direktinvest Ist sehr nützlich.
lavendel
28.06.2023 22:51:28 lavendel hat ein Thema kommentiert Plauschecke:   Hallo, ich möchte euch meinen Blog https://www.fritzsche-metallverarbeitung.de vorstellen. Ich weiß, dass sehr viele Grundstücksbesitzer nach hochwertigen Zäune suchen. Welche Zäune sind am besten? Was ist bei der Wahl von einem neuen Zaun zu beachten? Diese Fragen werden in meinem Blog beantwortet. Ich hoffe, dass ihr interessante Informationen über moderne Zäune auf meiner Webseite findet.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
Buchclub
Für alle Literaturfans
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
 
 
27.02.2015 - gesponserter Artikel  |  Kommentare: 0

PR/Pressemitteilung: Auffällige Darm-Mikrobiota bei Typ-1-Diabetes

PR/Pressemitteilung: Auffällige Darm-Mikrobiota bei Typ-1-Diabetes
Kinder mit Typ-1-Diabetes scheinen eine andere Darmflora zu haben. Lässt sich durch gezielte Beeinflussung die Krankheit verhindern?

Kinder mit Typ-1-Diabetes haben im Vergleich zu gesunden Gleichaltrigen ein anderes Keimspektrum im Darm. Es scheint ihnen vor allem an Bakterien zu mangeln, die schützendes Butyrat bilden. Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass eine abweichende Darm-Mikrobiota mit der Entwicklung des Typ-1-Diabetes assoziiert ist. Ob dies auch für Kinder im Vorschulalter zutrifft, prüfte das Forscherteam um Dr. Marcus C. de Goffau von der Universität Groningen.

Bakterien-Besiedlung ungewöhnlich

Die Kollegen untersuchten Stuhlproben von 28 Diabetespatienten im Alter von ein bis fünf Jahren und von 27 gesunden, altersgematchten Kindern. Mithilfe des „Human Intestinal Tract Chip“ (phylogenetischer Microarray, der Aussagen über die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota ermöglicht) konnten die Forscher prüfen, wie sich das Darmbakterienspektrum der kranken und gesunden Probanden unterschied.

Bei Diabetikern unter 2,9 Jahren fanden sie mehr Keime der Klasse Bacilli (v.a. Streptokokken) und Bacteroidetes, gesunde Kinder wiesen mehr Bakterien der Clostridium-Cluster IV und XIVa auf. Gesunde Kontrollkinder > 2,9 Jahre beherbergten einen höheren Anteil butyratbildender Spezies innerhalb der Clostridium-Cluster IV und XIVa im Darm als gleichaltrige Diabeteskinder.
Butyrat als schlüssel zum Diabetes?

Die Ergebnisse beider Altersgruppen weisen darauf hin, dass nicht diabetische Kinder eine ausgeglichenere Mikrobiota aufweisen, in der butyratbildende Spezies eine Schlüsselposition einnehmen, schreiben die Autoren im Journal „Diabetologia“. Und wie ist der Zusammenhang zwischen Darmbakterien und Diabetesentwicklung zu erklären? Ein wichtiger Faktor scheint die Darmpermeabilität zu sein.

Butyrat, das von bestimmten Bakterien gebildet wird, hemmt inflammatorische Reaktionen und ist wichtig für die Darmintegrität. Hier ergibt sich möglicherweise ein therapeutischer Ansatz: Die niederländischen Forscher hoffen, mit diätetischen Maßnahmen eine optimale Butyratsynthese fördern zu können. Dies könnte insbesondere bei Hochrisikokindern mit entsprechenden HLA-Genotypen das Risiko für Typ-1-Diabetes senken.


Quelle: Marcus C. de Goffau et al., Diabetologia 2014; doi: 10.1007/s00125-014-3274-0


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 
 

die-frau.ch

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...