Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

cloudia90
10:11 cloudia90 hat ein Thema kommentiert Ist das Erste Mal schuld an der Orgasmuslosigkeit der Frauen?: Ich habe mir mit meinem Freund mal das hier angesehen.  Luzern Models in Ebikon Vielleicht ist das etwas für uns.
blehhan
17.10.2025 13:45:22 blehhan hat ein Thema kommentiert Schöne Damenuhr und Perlenohrringe jetzt zu gewinnen!: Zwilling und Krebs – eine Kombination, die bei uns nie einfach war. Ich habe auf astrologen24.at eine Kartenlegung gemacht und war überrascht, wie genau die Beraterin unsere Situation erkannt hat. Sie zeigte mir, wie sensibel mein Partner ist und wie wichtig es ist, auf seine Emotionen einzugehen. Nach dem Gespräch habe ich vieles anders gesehen und gemerkt, dass Verständnis und Geduld Wunder bewirken können.
blehhan
16.10.2025 08:31:10 blehhan hat ein Thema kommentiert Das gute alte Klavier: Ich habe über astrologen24.at eine Beratung zu Zwilling und Waage gebucht, weil ich verstehen wollte, ob unsere Beziehung Zukunft hat. Die Astrologin erklärte mir so treffend, warum wir uns geistig perfekt ergänzen, aber manchmal emotional aneinander vorbeireden. Ihre Tipps, wie man das Gleichgewicht hält, waren unglaublich praktisch. Es war kein esoterisches Gerede, sondern wirklich nützliche Lebensberatung.
blehhan
15.10.2025 09:37:15 blehhan hat ein Thema kommentiert Geocaching- Moderne Schatzsuche: Die Dynamik zwischen Stier und Wassermann war für mich immer schwer zu begreifen – wir ticken einfach unterschiedlich. Über astrologen24.at habe ich eine Beratung bekommen, die mir zeigte, wie genau diese Unterschiede unsere Verbindung spannend machen können. Die Kartenlegerin war empathisch, hat die Energien gut beschrieben und mir Wege gezeigt, wie man mehr Verständnis füreinander entwickelt. Eine echte Hilfe in einer komplizierten Phase.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Buchclub
Für alle Literaturfans
 
 
25.04.2014 - gesponserter Artikel  |  Kommentare: 0

PR/Pressemitteilung: Kommentar: Selektiver Vertrieb – Mindestumsätze hinterfragen!

PR/Pressemitteilung: Kommentar: Selektiver Vertrieb – Mindestumsätze hinterfragen!
Verfasst von Parfuemerieverband am 14 April 2014

Das System des selektiven Vertriebs für hochwertige Markenprodukte hat sich im europäischen Parfümerie-Einzelhandel seit Jahrzehenten bewährt. Die Kunden schätzen das Einkaufsumfeld, qualifizierte Fachberatung und die große Auswahl innovativer und qualitativ hochwertiger Produkte. Mit der Erneuerung der europäischen Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Wettbewerbsbeschränkungen wurde, wegen des Nutzens für den Endverbraucher, auch politisch die kartellrechtliche Grundlage für dieses System bestätigt.

Die Handhabung in der Praxis setzt einen sorgfältigen und auf das Ziel des Verbrauchernutzens ausgerichteten Umgang mit diesen Privilegien voraus – auf allen Gebieten.

Selektiver Vertrieb nutzt dem Verbraucher

Die Geschichte des selektiven Vertriebs in Europa ist lang. Ebenso lang war das System des selektiven Vertriebs, oder wie Fachleute es formulieren, von „vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen“ Gegenstand von Diskussionen. Im Zentrum aller Betrachtungen steht dabei immer der Nutzen für den Verbraucher und das ist gut und richtig so! Nicht immer so genau im Fokus der Wettbewerbshüter sind dagegen die Auswirkungen auf das Marktgeschehen, speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Wie es ein Vertreter der europäischen Wettbewerbsbehörde einmal sinngemäß formulierte: Wir sind keine Schutzeinheit für KMUs und niemand wird gezwungen Verträge abzuschließen die ihn selbst benachteiligen. Auch diese Argumentation ist unter Marktgesichtspunkten richtig und nicht von der Hand zu weisen.

Dennoch, wenn es um den Nutzten für den Verbraucher geht, müssen diskriminierungsfreie Kriterien zugrunde liegen die diesen Nutzten berücksichtigen und das Vertriebssystem rechtfertigen. Dazu zählen ausschließlich qualitative Kriterien wie zum Beispiel besonders qualifizierte Mitarbeiter, Fachberatung, ein gehobenes Einkaufsumfeld, eine entsprechende Ausstattung und Einrichtung des Geschäfts, ein breites und tiefes Sortiment, die Vielzahl von Marken und Produkten und damit die Möglichkeit auch neue und erklärungsbedürftige Produktinnovationen entwickeln und adäquat vermarkten zu können. Von Anfang an bestand und besteht auch Einvernehmen darüber, dass sich die selektiven Vertriebsverträge ausschließlich an qualitativen Kriterien orientieren sollten.

Quantitative Kriterien fördern das Ungleichgewicht

Eine Beschränkung des Wettbewerbs durch quantitative Kriterien wurde daher von Anfang an ausgeschlossen. Einzige Ausnahme: Ein begrenzter Mindestumsatz. Als einziges quantitatives Kriterium wird er zunehmend von den Herstellern genutzt um Duck auf den Handel auszuüben – durch nicht mehr nachvollziehbare Erhöhungen und die Sanktionierung von Unterschreitungen: Wo liegt der Gewinn für den Kunden, wenn der Handel mit einer Marke X einen jährlichen Mindestumsatz von xx.xxx EUR realisieren muss? Sichert der Mindestumsatz den Nutzen für den Kunden, die Existenz des Systems oder fördert er den Wettbewerb?

Machen wir uns nichts vor! Wenn Mindestumsätze eine Höhe erreichen, die es besonders kleinen Händlern zunehmend unmöglich macht andere Produkte und Marken aufzunehmen, oder im Angebot zu halten, wird damit in den Wettbewerb eingegriffen. Die Lage wird zusätzlich dadurch verschärft, dass die Aufnahme neuer Linien und Produkte desselben Herstellers über den bestehenden Vertrag erzwungen werden können. Das führt letztlich dazu, dass immer mehr Kapital alleine durch diese Marke bzw. diesen Lieferanten gebunden wird und in den Regalen immer weniger Platz für Wettbewerbsprodukte bleibt.

Mindestumsätze in der Kritik

Nach der europäischen Gesetzgebung sind auch im Ausnahmefall des selektiven Vertriebs nur Wettbewerbsbeschränkungen zuzulassen, die für die Verwirklichung des Systems, dass letztlich immer dem Verbraucher nutzen soll, unerlässlich sind.

Natürlich sind Mindestumsätze von Herstellerseite unter Kostengesichtspunkten durchaus wünschenswert. Wenn diese als Ausnahme zulässig sein sollen, dann muss deren Festlegung aber nachvollziehbar, transparent und nichtdiskriminierend sein. Dazu gehört auch, dass lokale Standort- und Marktbedingungen berücksichtigt werden.

Fraglich ist in der derzeitigen Praxis neben der ständigen Erweiterung des Vertragssortimentes die Anhebung von Mindestumsätzen in Größenordnungen die Unternehmen auf Handels- wie Herstellerseite vom Markt ausschließen bzw. verdrängen und damit mittelbar zu einer Marktabschottung führen können. Weniger Verkaufsstellen in Folge überhöhter Mindestumsätze, führe letztlich auch zu immer weniger Wettbewerb innerhalb der Marke und damit fast zwangsläufig zu höheren Verbraucherpreisen für die Produkte dieser Marke.

Auswirkungen auf den europäischen Binnenmarkt

Zusätzlichen behindern diese Praktiken den freien Warenverkehr innerhalb des Vertriebssystems in der EU bzw. im EWR. Durch die Höhe der von nationalen Markenvertriebspartnern oder Lieferanten geforderten Mindestumsätze, hat der Handel kaum die Möglichkeiten an anderer autorisierter Stelle in der EU einkaufen zu können. Das verhindert günstigere Käufe innerhalb des selektiven Vertriebssystems im europäischen Binnenmarkt. Erschwerend wirkt hier, dass bei einigen Marken das Nichterreichen des Mindestumsatzes zusätzlich finanziell oder durch Vertragsbeendigung sanktioniert wird. Verfolgen ein oder mehrere marktstarke Teilnehmer diese Strategie gibt es für das einzelne Unternehmen zudem kaum Möglichkeiten auf andere Marken auszuweichen.

Ein solches Vorgehen ist weder mit dem Wettbewerbsrecht, noch mit der Idee des Binnenmarktes vereinbar. Damit gefährdet die unreflektierte Handhabung des Instruments der Mindestumsätze die Funktion des gesamten Vertriebssystems. Es bleibt zu hoffen, dass die beteiligten Hersteller im Sinne der wirtschaftlichen Vernunft, von Mindestumsätzen als Mittel der Durchsetzung einseitiger Herstellerinteressen Abstand nehmen und den Nutzen des selektiven Vertriebs für die Verbraucher nicht aus den Augen verlieren.

[Bundesverband Parfümerien e.V./Elmar Keldenich]


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.ch
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Neuer Rucksack für die Arbeit
Anzahl Postings: 20
Online schenken ?
Anzahl Postings: 13
Haarspangen YA or NAy?
Anzahl Postings: 8
Natur vs. Bio?
Anzahl Postings: 15

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...