Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

harald563
15.08.2025 00:26:42 harald563 hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Hallo zusammen, was für eine lustige und interessante Diskussion! Ich musste total schmunzeln, als ich Leonies Kommentar über den Schmuck der 70er gelesen habe. Das ist so wahr – damals war mehr definitiv mehr! Das hat mich auf einen Gedanken gebracht: Viele von uns haben bestimmt noch irgendwo alten Goldschmuck aus dieser Zeit liegen. Erbstücke von der Oma, alte Ringe oder Ketten, die heute vielleicht nicht mehr so zum eigenen Stil passen. Diese Schätze verstauben oft in einer Schublade, obwohl sie einen beachtlichen Wert haben. Wäre es nicht eine geniale Idee, diesen ungenutzten Wert zu aktivieren, um sich die neuen Modetrends oder ein paar schöne neue Accessoires zu finanzieren? Ich habe mich kürzlich mal damit beschäftigt, wie man am besten vorgeht, wenn man sicher und fair Gold verkaufen in Köln möchte. Dabei bin ich auf einen super Tipp von Atilla Kavak gestoßen, dem Geschäftsführer von Goldankauf4u. Er sagt: „Das Wichtigste für einen fairen Goldankauf ist absolute Transparenz. Kunden sollten den gesamten Prozess, vom Wiegen bis zur Analyse, direkt mitverfolgen können. Der Ankaufspreis muss sich dabei immer am tagesaktuellen Börsenkurs orientieren.“ Das fand ich einen entscheidenden Punkt, um seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Für alle im Raum Köln, die also vielleicht auch ungenutzte Schätze haben und überlegen, diese zu Geld zu machen, ist ein transparenter Goldankauf in Köln das A und O. Anbieter wie goldankauf4u.de, die genau diesen transparenten Ansatz verfolgen, sind da sicher eine verlässliche Anlaufstelle. So kann man aus den ungetragenen Schmuckstücken von gestern die neuen Lieblingsteile von heute finanzieren. ;) Liebe Grüße
blehhan
31.07.2025 10:50:54 blehhan hat ein Thema kommentiert Stress macht krank: Für alle, die ein wenig Inspiration oder einen sanften Impuls für ihren Tag suchen, ist Online Engelkarte ziehen eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe angefangen, morgens beim Kaffee eine Karte zu ziehen, und es ist erstaunlich, wie oft mich die Botschaft zum Nachdenken bringt oder mir neue Kraft gibt. Die Seite ist sehr benutzerfreundlich, alles geht schnell und unkompliziert, und doch steckt so viel Tiefe in den gezogenen Karten. Ich empfinde es als einen schönen Start in den Tag, der mich motiviert und mir eine liebevolle Erinnerung schenkt, positiv zu bleiben, egal wie herausfordernd die Aufgaben des Tages auch sein mögen.
blehhan
23.05.2025 09:44:40 blehhan hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Als jemand, der gerne stilvoll, aber nicht überteuert einkauft, war ich positiv überrascht, wie einfach ich über das Branchenbuch www.business-branchenbuch.de/Kategorie/Herrenmoden-393714.html eine Vielzahl hochwertiger Anbieter für Herrenmode gefunden habe. Statt mich durch unzählige Webseiten zu klicken, habe ich auf der Seite business-branchenbuch.de alle Informationen gebündelt gefunden – inklusive Bewertungen, Produktinfos und direkter Kontaktmöglichkeiten. Besonders angenehm fand ich, dass ich gezielt nach Kategorien filtern konnte und so nicht nur Mainstream-Marken, sondern auch kleinere, spezialisierte Labels entdeckt habe, die meinen persönlichen Stil perfekt treffen. Für Männer, die Wert auf Qualität, Passform und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist dieses Branchenbuch eine echte Fundgrube.
blehhan
02.05.2025 09:00:25 blehhan hat ein Thema kommentiert Aller "Mannfang" schwer: Niemand möchte sich wirklich allein fühlen – und manchmal reicht schon ein kleiner Moment, um sich wieder verbunden zu fühlen. Für mich sind es die Engelkarten, die mir in solchen Augenblicken Trost spenden. Wenn ich das Gefühl habe, innerlich leer zu sein oder niemanden zum Reden zu haben, ziehe ich eine Karte auf engelkarte-ziehen.de/.Die liebevollen Botschaften wirken oft wie ein Gespräch mit einer guten Seele – ehrlich, sanft und stärkend. Man braucht nichts weiter zu tun, als kurz innezuhalten, auf „Karte ziehen“ zu klicken – und schon fühlt man sich nicht mehr ganz so allein. Ein kleiner Impuls, der überraschend viel bewirken kann.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
 
 
12.08.2014 - gesponserter Artikel  |  Kommentare: 0

PR/Pressemitteilung: Jetzt neu: Die Beauty Frage der Woche

PR/Pressemitteilung: Jetzt neu: Die Beauty Frage der Woche
Welche Rolle übernimmt Aluminium im Deo?

Frage der Woche: Welche Rolle übernimmt Aluminium im Deo?

Michaela Arens-Corell (Leiterin der medizinisch-wissenschaftlichen Abteilung von Sebapharma GmbH & Co KG)
„Antitranspirantien mit Aluminiumsalzen vermindern den Schweißfluss, in der Folge werden weniger Geruchsstoffe gebildet. Vorteil: die Achseln bleiben trocken. Nachteile: Es kann zu Hautreizungen und -entzündungen kommen. Aluminiumverbindungen wird ein Risiko für die Gesundheit nachgesagt.“

Beatrice Reichenstein, Apothekerin (Med.-wiss. Dermo Kosmetik, Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH in Freiburg im Breisgau)
„Aluminiumsalze wie z. B. Aluminiumdiacetat oder Aluminiumhydroxychlorid werden in Deos als adstringierende, antimikrobielle und schweißhemmende Mittel eingesetzt. Schweißhemmend wirkt Aluminium zum einen durch die Eigenschaft, die Haut zusammenzuziehen (adstringierende Wirkung) und zum anderen durch die Bildung eines gelartigen Eiweiß-Komplexes, der wie eine Art Pfropfen temporär die Ausführungsgänge der Schweißkanäle verschließt. Auch können die Aluminiumsalze geruchsaktive Stoffe im Schweiß in geruchlose Verbindungen umwandeln.

Der unangenehme Schweißgeruch entsteht erst durch bakterielle Zersetzung bestimmter Inhaltsstoffe des ansonsten geruchlosen Schweißes. Durch die antibakterielle Wirkung der Aluminiumsalze wird außerdem die Geruchsbildung reduziert.“

Guylaine Le Loarer (Leitung Forschung und Entwicklung der Börlind GmbH)
„Die Aluminiumsalze in Deos sorgen dafür, dass sich die Haut zusammenzieht, so dass sich die Schweißkanäle verengen. Es bildet sich eine gelartige Schicht aus Proteinen, die wie ein Pfropfen eine Zeit lang die Ausgänge der Kanäle verschließt.“


Frage der Woche: Wie lange ist Foundation haltbar?

Nagia El-Sayed (Senior Direktorin Presse & Media der ARTDECO cosmetic Group)
„Unsere Produkte sind im ungeöffneten Zustand mehr als 30 Monate haltbar. Nach der rechtlichen Vorgabe müssen diese Produkte mit einem PAO (Period after Opening = geöffneter Tiegel mit der Anzahl der Monate) versehen sein. Auf all unseren Produkten, bis auf die Kajal Liner und Lip Liner, ist solch ein PAO aufgedruckt. Dieses gibt dann an, wie lange das Produkt noch nach dem erstmaligen Öffnen haltbar ist. Die Liner sind von ihrer Texturbeschaffenheit so, dass sie unbegrenzt haltbar sind und müssen daher kein PAO tragen.“

Ariane Grandel (Schulungsleiterin DR. GRANDEl Kosmetik)
„Das hängt unter anderem von der Formulierung ab – je höher der Puderanteil, desto länger kann das Produkt verwendet werden. In der Regel halten ungeöffnet Kosmetikprodukte länger als 30 Monate. Alles, was schneller verderben könnte, trägt ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Je nach Art der Foundation sollte das geöffnete Produkt innerhalb 6 bis 12 Monaten aufgebraucht sein (zu erkennen auch am Symbol des geöffneten Tiegels auf der Rückseite der Packung. Die Zahl gibt an, wie viele Monate nach dem Öffnen das Produkt mindestens hält). Wichtig ist das hygienische Entnehmen, das ordentliche Verschließen und nicht zuletzt die richtige Lagerung (kühl, trocken und dunkel). Dann hat man lange Freude an der Farbe!"

Bassam Fattouh (Make-up-Profi, Gründer von Bassam Fattouh Cosmetics)
„Eine Foundation auf Wasserbasis hält zwischen 6 und maximal 12 Monaten. Das Wasser zieht nämlich Bakterien an, die durch das Öffnen und Schließen in das Produkt gelangen. Darüber hinaus sollte man die Foundation nicht bei hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen aufbewahren. Wenn sich die Textur oder der Geruch verändert haben, sollte die Foundation entsorgt werden – ansonsten kann es zu Infektionen kommen.“



Frage der Woche: Wachsen Haare nach der Rasur dicker nach?

Dr. Melanie Hartmann (Dermatologische Beraterin für Gillette Venus in Deutschland)
„Das ist ein Mythos, der sich hartnäckig hält! Die Rasur nimmt überhaupt keinen Einfluss auf das Haarwachstum. Nachwachsende Stoppeln erscheinen nur dicker, weil Körperhaare am Follikel, also der Wurzel, fester und breiter sind als an den Spitzen.“

Adrian Martin (Produktmanager Balea, dm-drogerie markt GmbH & Co. KG)
„Es ist ein weit verbreiteter Mythos, dass durch das Rasieren die Haare dicker werden und schneller nachwachsen als zuvor. Es handelt sich hierbei um einen rein psychologischen Effekt. Dieser kann beispielsweise durch das veränderte Hautgefühl wenige Stunden nach der Rasur hervorgerufen werden, wenn der Haarwuchs wieder wahrnehmbar wird. Diese Änderung ist weniger deutlich sichtbar, wenn Haare einfach weiter wachsen, länger werden und nicht vorher auf „Null“ abgeschnitten wurden."



Frage der Woche: Wie kann man gerötete Haut am besten beruhigen?

Heidi Waldorf (Dermatologin für kosmetische- und Laserbehandlungen)
"Das hängt ganz davon ab, aus welchem Grund die Haut gerötet ist. Normalerweise ist es jedoch immer gut, mit einer sehr milden Tagescreme zu beginnen und auf Inhaltsstoffe mit Peeling-Wirkung oder hautreizenden Eigenschaften, wie Retinoide oder Säuren, zu verzichten. Besser ist eine Creme oder ein Balsam mit feuchtigkeitsspendenden und „verschließenden“ Inhaltsstoffe wie Glycerin, Petrolatum und Dimethicone. Andere hautberuhigende Inhaltsstoffe sind Mutterkraut (in verarbeiteter Form), Kamille, Aloe, Nicotinsäureamid und Soja. Auch kalte Umschläge sind wohltuend, danach muss die Haut jedoch genug Feuchtigkeit bekommen."

Dr. Leslie Baumann (Professorin für Dermatologie)
"Man sollte nie etwas tun, was das Problem verschlimmern könnte – z.B. sollten Peeling-Produkte, elektrische Hautreinigungsbürsten und/oder Produkte mit Inhaltsstoffe wie Vitamin C oder Glykolsäure, die einen niedrigen pH-Wert hat, vermieden werden.

Empfindliche Haut erfordert eine sanfte Behandlung. Zum Glück gibt es hierfür viele Produkte. Achten Sie dabei auf Produkte mit hautberuhigenden Inhaltstoffen wie Mutterkraut, Traubenkernöl-Extrakt, Arganöl, grüner Tee und Resveratrol."

Dr. Deirdre O’Boyle Hooper (Kosmetische Dermatologie und Laserbehandlungen)
"Es gibt inzwischen gute neue Produkte, z.B. mit Nicotinamid, die gerötete Haut beruhigen und die Blutgefäße verengen."

Margina Dennis (Make-up Artist)
"Gerötete Haut kann viele Ursachen haben: Rosazea, Akne, kaputte Haargefäße, Ekzeme, Allergien oder Sonnenbrand. Scharfes Essen, starker Wind, starke Hitze oder Allergene können dafür sorgen, dass sich der Zustand noch verschlimmert, deshalb sollte all dies vermieden werden. Masken aus Aloe, Joghurt oder Haferbrei eignen sich, um irritierte oder entzündete Haut wieder zu beruhigen. Um die Rötungen optisch zu kaschieren, können Foundation mit Gelbstich und Concealer verwendet werden."



Frage der Woche: Warum gibt es spezielle Anspitzer für Kosmetikstifte?

Heidrun Crim (R&D Product Management, Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. KG)
„Kosmetikstifte stellen besondere Ansprüche an einen Spitzer. Von unserem Qualitätsmanagement gibt es genaue Empfehlungen, welcher Spitzer perfekt zu welchem Produkt passt. Im Gegensatz zum Bleistift- oder Buntstiftspitzer haben Kosmetikspitzer einen flacheren Spitzwinkel (Konus) und bilden ggf. eine rundere Spitze aus. Bei hochwertigen Spitzern kann die Spitzenausbildung, rund oder spitz, individuell gesteuert werden.“

Kathrin Hecht (Marketing Communication Manager, A.W. Faber-Castell Cosmetics GmbH)
„Buntstifte haben zwar auch farbige Minen, werden aber u. a aus Fetten, Talkum und Kaolin hergestellt. Die Minen von Kosmetikstiften hingegen basieren auf Wachsen und Ölen, die die Applikation weich und angenehm auf der sensiblen Gesichtshaut machen. Damit die Verbraucherin ein optimales Spitzerlebnis und -ergebnis hat, sind Kosmetikstift und Kosmetikspitzer perfekt aufeinander abgestimmt.“

Wodurch zeichnet sich ein guter Spitzer aus?

Heidrun Crim (R&D Product Management, Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. KG)
„Absolutes Qualitätsmerkmal und unerlässlich ist ein scharfes und präzise geschliffenes Spitzermesser, um mit den verschiedenen Minenqualitäten und Hülsenmaterialen auch perfekt fertig zu werden. Der Stift sollte auch nach dem Spitzen wieder fast wie neu aussehen! Verschmutzungen kann man ggf. mit diesem vermeintlichen Zahnstocher namens Reinigungsstiftchen, der in den meisten Kosmetikspitzer steckt, bequem entfernen. Man kann aber auch entsprechende Adaptereinsätze für unterschiedliche Durchmesser verwenden, die das präzise Spitzen von flexible Stiftgrößen ermöglichen.“

Kathrin Hecht (Marketing Communication Manager, A.W. Faber-Castell Cosmetics GmbH)
“Beim Spitzer selber ist die Führung des Stiftes im Spitzer, die Qualität und Fixierung des Messers im Spitzer sowie der Winkel des Messers, mit dem es in das Holz schneidet, entscheidend. Häufig haben sie auch ein formgebendes Element im Spitzer, das die Spitze etwas abrundet. Generell kann man sagen: je härter die Mine, desto spitzer der Konus, desto länger die Spitze. Je weicher die Mine, desto runder der Konus, um ein Brechen der Mine beim Auftrag zu verhindern. Es wird erwartet, dass Kosmetikspitzer ewig funktionieren. Aber auch hier ermüden die Messer nach häufigem Gebrauch. Die Folge: Brechen der Mine, ruppiges, ausgefranstes Material.“



Frage der Woche: Eignet sich Nagellackentferner, um zähflüssigen Nagellack zu verdünnen?

Ginger Coners (Senior Director R&D ASTOR - Nail Category):
„Leider gibt es keine wirkliche Lösung für dieses Problem. Durch Hinzufügen von Nagellackentferner oder einem speziellen Verdünnungsmittel wird Nagellack zwar kurzzeitig wieder flüssiger, die Formulierung und Funktionalität auf lange Sicht jedoch zerstört.
Am besten sollte einfach versucht werden, dieses Problem zu verhindern – indem man die Nagellackfläschchen stets fest verschließt.“

Frank Schäberle (alessandro Artistic Director & Head of Global Training):
„Zähflüssiger Nagellack lässt sich tatsächlich mit Nagellackentferner kurzfristig verdünnen. Allerdings kann dabei die falsche Menge oder der falsche Nagellackentferner, z.B. wenn noch Pflegestoffe enthalten sind, die Struktur, Konsistenz oder Deckkraft des Nagellacks so verändern, dass er nicht mehr zum Lackieren geeignet ist.“

Wie lautet Ihre Empfehlung, um zähflüssigen Nagellack zu verdünnen?
„Besser sind daher spezielle Nagellackverdünner geeignet. Davon reichen wenige Tropfen, um zähflüssigen Nagellack zu verdünnen.“




Text: beautypress.de


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen