Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

daleko
14.09.2025 21:38:20 daleko hat ein Thema kommentiert Lieferdienste wenn keine Zeit bleibt: Für mich ist Astrologen24 inzwischen eine richtig verlässliche Anlaufstelle, wenn ich Klarheit über bestimmte Entscheidungen oder Lebensbereiche brauche. Die Vielfalt der angebotenen Beratungen ist groß, und die Berater nehmen sich wirklich Zeit, die Informationen auf die persönliche Situation zuzuschneiden. Ich habe schon mehrfach erlebt, dass mir Tipps aus der Beratung geholfen haben, schwierige Situationen zu meistern oder Chancen zu erkennen, die ich sonst übersehen hätte. Alles in allem eine sehr empfehlenswerte Plattform für alle, die Orientierung oder spirituelle Unterstützung suchen.
blehhan
05.09.2025 15:50:03 blehhan hat ein Thema kommentiert Schade um das Forum: Für mich ist Astrologen24 inzwischen eine unverzichtbare Anlaufstelle, wenn es um Orientierung im Alltag oder persönliche Fragen geht. Die Vielfalt der angebotenen Beratungen – von Tarot über Hellsehen bis hin zu Channeling – ist beeindruckend, und man merkt, dass die Berater großen Wert auf individuelle Betreuung legen. Ich habe schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass Tipps und Hinweise aus der Beratung mir geholfen haben, schwierige Situationen zu meistern oder Chancen zu erkennen, die ich sonst übersehen hätte. Die Preise sind transparent, die Beratung diskret, und man fühlt sich wirklich ernst genommen. Es ist eine großartige Plattform für alle, die spirituelle Begleitung oder konkrete Orientierung suchen.
blehhan
23.08.2025 12:22:01 blehhan hat ein Thema kommentiert Nehmen Sie Platz - auf den Treppen! Wieso sind die Hörsäle überlastet?: Neulich hatte ich das Gefühl, dass mir im Alltag ein klarer Impuls fehlt, um die richtige Richtung einzuschlagen. Aus Neugier habe ich die Funktion Tarot Tageskarte auf astrologen24 ausprobiert und war positiv überrascht, wie treffend die Botschaft für meinen Tag war. Es war kein starres „so wird es sein“, sondern vielmehr ein Hinweis auf die Energien, die mich begleiten könnten, und genau das hat mir geholfen, meine Entscheidungen mit mehr Ruhe und Klarheit zu treffen. Besonders gut finde ich, dass man mit nur einem Klick seine Karte ziehen kann, ohne lange zu suchen oder komplizierte Erklärungen lesen zu müssen. Für mich war es ein kleiner Moment der Inspiration, der mich tatsächlich gestärkt hat, und ich finde, dass astrologen24 eine sehr angenehme Möglichkeit bietet, solche Impulse unkompliziert in den Alltag zu integrieren.
blehhan
23.08.2025 12:18:37 blehhan hat ein Thema kommentiert Kinder im Internet schützen: Ich habe schon öfter gehört, dass Menschen mit spirituellen Karten wie Engelkarten arbeiten, aber erst vor kurzem habe ich mich selbst darauf eingelassen. Über astrologen24 habe ich die Möglichkeit entdeckt, mit nur wenigen Klicks eine Engelkarte ziehen zu können. Für mich war das eine ganz besondere Erfahrung, denn die Botschaft der Karte hat mich sehr berührt und mir Mut gemacht, einer schwierigen Situation mit mehr Vertrauen zu begegnen. Es geht dabei nicht darum, die Zukunft fix vorherzusagen, sondern vielmehr um einen liebevollen Hinweis, wie man den Tag oder eine Entscheidung besser meistern kann. Ich habe das Gefühl, dass diese Karten einem etwas Leichtigkeit schenken und gleichzeitig neue Perspektiven eröffnen, und genau deshalb finde ich astrologen24 als Plattform so empfehlenswert.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
Buchclub
Für alle Literaturfans
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
 
 
03.11.2013 - gesponserter Artikel  |  Kommentare: 0

PR/Pressemitteilung: Fokusthema Kaffeekultur & Teegenuss

PR/Pressemitteilung: Fokusthema Kaffeekultur & Teegenuss
Wissenswertes rund um den Tee

Nicht Wasser, nicht Wein, nicht Bier: Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Rund 86 % der Erwachsenen trinken laut Deutschem Kaffeeverband täglich oder mehrmals wöchentlich Kaffee. Mit 149 Litern pro Jahr steht er in der Beliebtheitsskala noch vor Wasser (137 Liter) und Bier (105 Liter). Und mit 6,4 kg Rohkaffee pro Person stehen wir Deutschen im internationalen Vergleich noch vor Italien auf Platz 7. Hier führt Finnland die Top 10 an mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von sagenhaften 12 kg, Österreich belegt Platz 2 mit 9,1 kg und die Schweiz landet mit 7,9 kg schließlich auf Platz 5.
 
Auch Tee ist bei uns äußerst beliebt: Insgesamt konsumierten die deutschen Verbraucher 2012 knapp 19.000 Tonnen Tee, davon 76,5 % Schwarztee und 23,5 % Grüntee. Das sind ca. 27 Liter pro Person jährlich (allein Schwarz- und Grüntee). 47 % der Teetrinker sind unter 50 Jahre alt – immer mehr junge Genießer entdecken die wohltuenden Qualitäten des Tees für sich. In Deutschland gibt es allerdings eine Region, in der der jährliche Pro-Kopf-Konsum von Tee bei 300 Litern liegt (und damit die Teetrinkernationen Kuwait und Irland noch übersteigt): Ostfriesland. Hier hat die „Teetied“ seit mehr als 300 Jahren Tradition.
 
Kaffeetrends in Deutschland
In unserer schnelllebigen Zeit legen wir großen Wert auf eine unkomplizierte und schnelle Zubereitung – daher ist die Kaffeezubereitung mit Einzelportionen inzwischen besonders beliebt (+16 % bei Kapseln, +2,8 % bei Pads in 2012). Frische und Qualität sind dem deutschen Kaffeetrinker ebenfalls sehr wichtig: Immerhin liegen auch ganze Kaffeebohnen, die vor der Zubereitung frisch gemahlen werden, wieder mehr im Trend (+12 % in 2012). Viele Privathaushalte leisten sich inzwischen einen Vollautomaten, der auf Knopfdruck mit frisch gemahlenen Bohnen Kaffeespezialitäten wie in der Gastronomie zaubert. Auch Fairtrade-Produkte und löslicher Kaffee erfreuen sich wachsender Beliebtheit, hier vor allem Einzelportionen-Mischungen mit Kaffee, Milchpulver und Zucker.
 
Legenden und Geschichten zum Kaffee
Einer Legende nach entdeckte ein übermüdeter Ziegenhirte in Äthiopien um 700 nach Christus die anregenden Eigenschaften des Kaffees, als er beobachtete, wie seine nächtlich überaktiven Tiere rote Beeren fraßen. Er brachte die Bohnen in ein Kloster, wo sie die Mönche mit heißem Wasser übergossen. Das Ergebnis schmeckte nicht besonders gut und so warfen sie es ins Feuer. Hier verbreitete sich durch das Abbrennen der Bohnen ein so angenehmes Aroma, dass die Mönche das Getränk nochmals mit gerösteten Bohnen zubereiteten.
 
Eine andere Legende besagt, dass die Nomadenstämme im Hochland von Äthiopien als erste die grünen Bohnen des Kaffeestrauchs kauten. Bereits im Jahr 1015 erkannte der persische Arzt und Philosoph Ibn Sina die stimulierenden Eigenschaften des Kaffees. Im 12. und 13. Jahrhundert wurden die aus Äthiopien stammenden Bohnen als Heilmittel eingesetzt.
 
Im 18. Jahrhundert konnte man in Europa anhand der Art des Kaffeetrinkens erkennen, welcher Gesellschaftsschicht der Konsument angehörte: Bauern und Arbeiter konnten sich gar kein Kaffeegedeck leisten und tranken ihr Frühstücksgetränk aus dem Suppenteller. Der Adel hingegen hatte Angst um seine temperaturempfindliche Schminke und trank den Kaffee aus der Untertasse, weil er so schneller abkühlte.
 
Die Entdeckung des Koffeins geht laut Legende auf Johann Wolfgang von Goethe zurück. Er brachte seinen Freund, den Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge, auf die Idee, die Bohnen zu destillieren. Dieser entdeckte daraufhin den Stoff, der dem Kaffee seine unnachahmliche Kraft verleiht. 
 
Schwedens König Gustav III. wollte gegen Ende des 18. Jahrhunderts beweisen, dass Kaffee giftig und Tee viel gesünder sei. Zwei zum Tode verurteilte Verbrecher mussten daher jeden Tag Kaffee bzw. Tee trinken. Man ging davon aus, dass der Kaffeetrinker bald sterben, der Teetrinker hingegen sehr alt werden würde. Doch beide überlebten den Test und auch den König. Am Ende war es der Teetrinkende, der zuerst starb: mit 83 Jahren. Der Kaffeetrinker wurde noch viel älter. 
 
 
Wissenswertes rund um den Tee
 
„Man trinkt Tee, um den Lärm der Welt zu vergessen.“
 
                                    T'ien Yiheng, chinesischer Gelehrter
 
 
Tee trinken gleicht fast immer einem Ritual: Durch die Zubereitung wird eine Erholungspause eingeleitet, seine Aromen sorgen für Ausgeglichenheit. Auch Tee enthält anregendes Koffein, allerdings in gebundener Form. Es löst sich beim Aufgießen zuerst, nach einigen Minuten entfalten sich zusätzlich die beruhigenden Gerbstoffe. Durch diese Verbindung entfaltet das Koffein im Tee seine belebende Wirkung langsamer als im Kaffee. Lässt man den Tee also nur drei Minuten ziehen, hält er länger munter. Zieht er fünf Minuten oder länger, überwiegt der beruhigende Effekt.
 
Als ‚Tee’ im eigentlichen Sinne bezeichnet man nur die Sorten, die von der Teepflanze Camellia sinensis stammen, also grünen, schwarzen und weißen Tee. Bei schwarzem Tee reicht die Bandbreite von kräftig-würzigem indischem Assam- oder afrikanischem Kenia-Tee bis hin zu frisch-herbem Ceylon-Tee aus Sri Lanka oder edlem, facettenreichem Darjeeling von den steilen Berghängen Nordindiens.
 
„First flush“ nennt man den fein-blumigen Darjeeling der ersten Pflückung (März bis April), der Darjeeling der zweiten Pflückung (Mai bis Juni) wird „Second flush“ genannt und ist würzig-aromatisch. Beide Sorten sind pur bei Kennern sehr beliebt.
 
Der Handel bietet jedoch überwiegend Teemischungen an, darunter der beliebte Ostfriesentee (besteht zu 50 % aus Assam-Tee) oder die blumige Schwarzteemischung „English Breakfast Tea“. In den letzten Jahren hat „Chai“ viele Fans in Deutschland gewonnen. Hierfür werden kräftige Schwarztees mit Gewürzen wie Ingwer, Kardamom, Nelken oder Zimt gemischt und traditionell mit aufgeschäumter Milch genossen.
 
Grüne Tees werden im Gegensatz zu schwarzem Tee nicht fermentiert. Hier sind die wichtigsten Vertreter der japanische Sencha (mit Heuaroma), chinesischer Chun Mee (herb) und Gun Powder, (leicht blumig). Seinen Namen erhielt der Gun Powder aufgrund seiner Blattform nach der Verarbeitung: Dabei entstehen nämlich Kügelchen, die wie Schießpulver aussehen und sich erst beim Aufbrühen entfalten. Oolong-Tees aus Taiwan oder China werden halbfermentiert, d. h. die Blätter werden nur am Rand fermentiert und nicht aufgebrochen. Je nach Qualität schmeckt Oolong daher malzig bis fruchtig.
 
 
Quelle: Deutscher Kaffeeverband, Deutscher Teeverband, livingpress.de


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.ch
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Problem mit Autoreifen
Anzahl Postings: 7
Garten?
Anzahl Postings: 27
Fensterbank Gestaltung?
Anzahl Postings: 13
Habt ihr ein Haustier?
Anzahl Postings: 18

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...