Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

georgejohn
16.11.2025 08:56:52 georgejohn hat ein Thema kommentiert Lebensmittel, die Sie beim Abnehmen unterstützen (1):  Ich hatte ja schon viel Gutes über Wimpernlifting gehört, aber die Ergebnisse in Wimpernlifting Hürth haben mich wirklich überzeugt. Meine Wimpern wirken jetzt so viel dichter und länger, als hätte ich jeden Tag Extensions. Aber nein, es ist nur das Lifting! Es ist so angenehm, morgens aufzuwachen und sofort mit einem tollen Blick zu glänzen. Die Behandlung war super entspannend und das Ergebnis ist einfach phänomenal. Ein echter Gamechanger für meine Beauty-Routine!
clarine230
14.11.2025 11:20:09 clarine230 hat ein Thema kommentiert Filmbewertungen: Die Notwendigkeit eines Schlüsseldienstes entsteht oft aus akuten, nicht planbaren Situationen, die eine sofortige Lösungsfindung erfordern. Die Wahl eines solchen Dienstleisters ist kritisch, da sie nicht nur die Wiederherstellung des Zugangs betrifft, sondern auch potenzielle Kosten für Beschädigungen und unangemessene Gebühren. Ein fundierter Schlüsseldienst zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, die Ursache des Problems präzise zu identifizieren, sei es ein technischer Defekt des Schlosses, eine Fehlbedienung oder ein Verlust des Schlüssels.   Wir empfehlen daher türöffnung-expert.de als eine Option, die sowohl operative Exzellenz als auch ein bemerkenswertes Kostenbewusstsein für den Kunden zu vereinen scheint.
50judicial
14.11.2025 09:02:39 50judicial hat ein Thema kommentiert Filmbewertungen:  Danke
blehhan
13.11.2025 15:26:53 blehhan hat ein Thema kommentiert Lebensmittel, die Sie beim Abnehmen unterstützen (1): An einem besonders stressigen Tag entschied ich mich, die Lenormand Tageskarte bei kartenlegen-günstig zu ziehen, und ich war sofort begeistert von der Genauigkeit der Deutung. Die Karte gab mir konkrete Hinweise, wie ich meinen Tag strukturieren könnte, wo ich vorsichtig sein sollte und welche Chancen sich gerade bieten. Das hat nicht nur meine Stimmung verbessert, sondern mir auch das Gefühl gegeben, dass ich die Kontrolle über meine Entscheidungen behalte. Die Plattform ist sehr benutzerfreundlich, und es ist schön zu wissen, dass man jederzeit eine neue Karte ziehen kann, um sich zu orientieren oder zu reflektieren. Für mich ist die Tageskarte mittlerweile ein wichtiges Hilfsmittel, um Ruhe und Klarheit in hektischen Momenten zu finden.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
 
 
08.07.2011  |  Kommentare: 0

Paris – immer eine Zeitreise wert

Paris – immer eine Zeitreise wert
Woody Allens „Midnight in Paris“ zeigt den Zauber einer zeitlosen Stadt

Die Straßen von Paris. Sehenswürdigkeiten, Cafés, Passanten, malerische Gässchen. Die Eingangssequenz von „Midnight in Paris“ macht schnell klar, wohin die Reise geht – mit minutenlangen Stadt-Impressionen, die „Amelie“ alt aussehen lassen.

Kurz darauf gesellen wir uns, wie bei Woody Allen bereits klassisch, an einen Restaurant-Tisch zu zwei Pärchen, die lebhaft diskutierend beieinander sitzen. Die Charaktere sind schnell etabliert: Vier Amerikaner, die es nach Paris verschlagen hat. Da wäre zum einen Gil (Clive Owen), unser Held, ein grundsympathischer, etwas verträumter Autor mittelmäßiger Hollywood-Drehbücher, der sich an seinem ersten Roman versucht. Und zum anderen seine Verlobte Inez (Rachel McAdams), ihr republikanisch gepolter Vater und ihre schnöselige Mutter. Drei gegen einen – denn Mutter, Vater, Kind können den idealistischen Gil, den unverbesserlichen Romantiker, nicht so recht verstehen. Wer schwärmt denn allen Ernstes davon, im Pariser Regen spazieren zu gehen? Schon wieder eine seiner typischen absonderlichen Ansichten, die er ihrer Meinung nach in allen Lebensbereichen vertritt. Während Gil, der „Kommunist“, noch durch Politisieren mit dem zukünftigen Schwiegervater für erste Lacher sorgt, gesellt sich ein weiteres Pärchen hinzu: Der besserwisserische Paul, seines Zeichens der Ex von Gils Verlobter, der selbst der Reiseführerin (Carla Bruni) stets zu widersprechen versucht, und seine farblose Freundin.

So weit, so bekannt. Eine romantische Komödie wie viele andere, nicht weiter ungewöhnlich. Was jedoch derart harmlos beginnt, nimmt bald eine überraschende Wendung ins Surreale, als sich Gil, wie von Inez prophezeit, eines Abends auf dem Heimweg verirrt und um Mitternacht an einer einsamen Straßenecke strandet. Denn der schnittige Oldtimer, der plötzlich um die Ecke biegt, ist prall gefüllt mit freundlichen, leicht altmodisch gekleideten Menschen – und entpuppt sich als eine Art moderner DeLorean, der unseren Helden nicht nur auf eine Party, sondern auf einen Trip der gänzlich unerwarteten Art mitnimmt.

So stellt sich ihm alsbald ein junges Pärchen als „die Fitzgeralds“ vor, was ihm vorerst nicht weiter bemerkenswert erscheint – bis er kurz darauf Hemingway gegenübersitzt. Ja, Ernest Hemingway, der jede Menge Bonmots über Krieg, echte Männer und eifersüchtige Autoren zum Besten zu geben weiß. Und nein, er selbst kann keinen Blick auf Gils Roman-Erstling werfen – doch er versichert, das Gertrude Stein (die wunderbare Kathy Bates) das mit Vergnügen tun würde. Während im Hintergrund der echte Cole Porter am Klavier brilliert, kann Gil sein Glück kaum fassen. Doch dann unterläuft ihm ein leider nur zu gängiger Fehler ungeübter Zeitreisender: Er verlässt Hals über Kopf das Lokal, um sein Manuskript zu holen, bevor der launische Nobelpreisträger in spe es sich anders überlegt. Und als er sich umdreht, ist der zauberhafte Ort verschwunden.

Natürlich braucht unser findiger Held nicht allzu lange, um zu realisieren, dass es just der magischen Kombination „Schlag Mitternacht und um die Ecke biegender Oldtimer“ bedarf, um sich wieder in die goldenen Zwanziger zu katapultieren. Und tut es daraufhin wie im Rausch jede Nacht, wobei er von Picasso bis Dalí, von T. S. Eliot über Joséphine Baker bis hin zu Man Ray das Who is Who der damaligen Kunstszene trifft.

An Gils Nostalgie-Euphorie, die auch in seinem Roman eine zentrale Rolle spielt, zeichnen sich infolgedessen die großen, unvereinbaren Gegensätze zwischen ihm und Inez ab, die verschiedener nicht sein könnten. Während er hüben wie drüben das gepflegte Gespräch und die geistige Anregung sucht, stets bewusst genießen und erleben will, wirkt sie spießig, materialistisch, in Konventionen gefangen und stets auf der Suche nach kurzweiligem Vergnügen ohne viel Tiefgang. Die wenig Phantasiebegabte hat für Gils Hirngespinste nicht das geringste Verständnis und unterstellt ihm auf seine Andeutungen hin, was er im nächtlichen Paris alles erlebt habe, kurzerhand einen Hirntumor.

Kein Wunder, dass sich Gil Hals über Kopf nicht nur in die, sondern auch in den Zwanzigern verliebt. Die Romanze mit der jungen Adriana (Marion Cotillard) entspinnt sich zwar zaghaft, aber frei nach dem Motto: Ist es ein anderes Jahrhundert – um nicht zu sagen Jahrtausend –, ist es auch kein Betrug. Da trifft es sich fast schon gut, dass die eigene Verlobte ihrerseits nur allzu gern jede Nacht mit dem Nebenbuhler Paul tanzen geht.

Gil erkennt auf seiner Zeitreise schnell, dass die Gegenwart nun einmal per definitionem eintönig ist. Denn in den Zwanzigern ist immer was los: Da will Zelda Fitzgerald vor dem Selbstmord gerettet und so manche andere Anekdote, die es später in die Geschichtsbücher schafft, selbst miterlebt sein. Es ist sogar gut möglich, dass sich unter solchen Umständen noch weitere Zeitfenster auftun.

Wie Gil schließlich trotzdem zu der Erkenntnis gelangt, dass in der verklärten Vergangenheit auch nicht alles Gold ist, was glänzt, und warum er sich letztlich für die Präsenz im Präsens entscheidet, das sollte man sich selbst anschauen.

"Midnight in Paris“ ist ein netter, leichtfüßiger Film, der Zeit und Raum vergessen lässt. Eine Art „Bill and Ted“ für Erwachsene, der vor allem mit der Spannung zu bestechen weiß, welcher Celebrity aus Kunst und Kultur als nächstes auftauchen mag. Schade, dass so manche Begegnung mit Zeitgenossen, deren Name auf die Frage nach dem Lieblingspartner für den Jenseits-Lunch zuverlässig fallen würde, nicht mehr Tiefgang hat und sich zumeist in der ungläubigen Bewunderung eines Künstler-Groupies erschöpft. Ansonsten eine relativ vorhersehbare Liebeserklärung an eine großartige Stadt – jede Menge gutmütige Lacher inklusive. Nicht der beste Woody Allen. Aber definitiv sehenswert und immer noch um Welten besser als alles, was das sonstige Hollywood uns gerne für Unterhaltung verkauft.

Ab 19.08.2011 im Kino.


(dh)

Bilder: © Concorde Filmverleih GmbH


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.ch
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Fernsehen macht keinen Spaß mehr
Anzahl Postings: 11
Welche TV Serien schaut ihr?
Anzahl Postings: 9
Filmbewertungen
Anzahl Postings: 8
Gruppe der Rubrik Weiter nach alle
Buchclub
Buchclub
Für alle Literaturfans...
Anzahl Mitglieder: 6
Musiker
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten li...
Anzahl Mitglieder: 4
News Update
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!...
Anzahl Mitglieder: 2

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...