Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

blehhan
14.04.2025 08:17:53 blehhan hat ein Thema kommentiert Filmbewertungen: Ich bin kein Technikexperte, deshalb war es mir wichtig, dass ein  Beste IPTV-Anbieter leicht verständlich ist und einfach funktioniert – und genau das habe ich bei tivimateiptv.nl gefunden. Die Einrichtung war total unkompliziert: Zugangsdaten erhalten, App installiert, kurz eingerichtet und zack – ich konnte direkt fernsehen, ohne mich durch komplizierte Menüs zu kämpfen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, die Programme sind nach Kategorien sortiert, und selbst die elektronische Programmübersicht ist kinderleicht zu bedienen. Ich war wirklich überrascht, wie angenehm das Ganze ist – und vor allem, wie gut die Qualität ist. Fernsehen, wie es sein sollte: entspannt, schnell und ohne technischen Schnickschnack.
blehhan
14.04.2025 08:14:15 blehhan hat ein Thema kommentiert Welche TV Serien schaut ihr?: Ich finde es super, dass ich mit IBO Player IPTV von iboplayerpro.nl so flexibel bin, was meine Unterhaltung angeht. Ich kann jederzeit die neuesten Blockbuster schauen, mein Lieblingssportevent live verfolgen oder mich in eine spannende Serie vertiefen. Die Auswahl an Inhalten ist riesig – und das alles in Top-Qualität. Was mich besonders überzeugt hat, ist die einfache Bedienbarkeit. Die App ist übersichtlich, die Sendungen sind nach Kategorien sortiert, und die Benutzeroberfläche ist super intuitiv. So macht Fernsehen wirklich Spaß!
blehhan
13.04.2025 19:02:06 blehhan hat ein Thema kommentiert Fernsehen macht keinen Spaß mehr: Ich habe schon ewig nach einer guten und zuverlässigen IPTV-Lösung gesucht, die nicht nur deutsche oder niederländische Sender bietet, sondern wirklich ein komplettes internationales Angebot – und genau das habe ich mit IPTV Diamond gefunden. Das Angebot ist riesig: über 22.500 Live-TV-Kanäle aus aller Welt, darunter auch Premium-Sender aus Deutschland, Großbritannien, Spanien, der Türkei, Indien und vielen anderen Ländern. Dazu kommt eine riesige Auswahl an mehr als 80.000 Filmen und Serien, die jederzeit abrufbar sind – alles in kristallklarer Qualität bis hin zu 4K und sogar 8K. Ich war anfangs skeptisch, aber die Qualität ist wirklich top und alles läuft stabil, ohne Ruckeln oder Aussetzer. Die Bestellung ist super einfach, der Kundenservice antwortet schnell und kompetent, und das Beste: Du kannst einfach per WhatsApp Hilfe bekommen. Für mich war es die beste Entscheidung, zu IPTV Abonement zu wechseln – endlich grenzenloses Entertainment zum fairen Preis!
blehhan
04.03.2025 09:24:53 blehhan hat ein Thema kommentiert Fernsehen macht keinen Spaß mehr: Ich liebe es, zu lesen, besonders wenn es um Themen geht, die mich inspirieren oder zum Nachdenken anregen. Ob aktuelle Nachrichten, spannende Artikel über Persönlichkeitsentwicklung oder einfach unterhaltsame Kolumnen – ich entdecke gerne neue Perspektiven. Zu meinen Lieblingsseiten gehören Plattformen mit gut recherchierten Inhalten und verständlich geschriebenen Horoskop heute. Ich mag es, wenn Artikel leicht zugänglich und prägnant formuliert sind, ohne dass ich mich erst registrieren oder lange suchen muss. Besonders schätze ich Seiten, die mir täglich neue Impulse geben, sei es für den Alltag oder einfach nur zur Unterhaltung. Ein gutes Leseerlebnis sollte informativ, inspirierend und angenehm gestaltet sein – und genau solche Seiten besuche ich am liebsten!
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
 
 
17.06.2010  |  Kommentare: 0

Kann ein Mann mit der Unterdrückung der Frauen leben?

Kann ein Mann mit der Unterdrückung der Frauen leben?
Die Sicht des Regisseurs Sebastian Brameshuber auf die Stellung der Frau in der Gesellschaft.

„Muezzin“ – ein Film über die Symbolfigur der Macht vor allem der Männer über die Frauen im islamischen Glauben. Assoziationen wie Frauenunterdrückung, Zwangsheirat und Verhüllung springen einen bereits beim Betrachten des Filmplakats ins Auge. Warum hat sich der Regisseur von „Muezzin“, Sebastian Brameshuber, als Mann dafür entschieden, in Zeiten, in denen es Proteste gegen Minarette und die Verhüllung der islamischen Frauen in Österreich gibt, einen Dokumentarfilm über den Machtausübenden im Islam zu machen? Die Macht der Muezzins und der islamischen Männer über die Frauen sei sehr stark im Film zu spüren, sagt Sebastian Brameshuber. Der junge Regisseur, Absolvent der Universität für angewandte Kunst Wien, sprach bei einem Interview mit die-frau.at über seine modernen Ansichten über die Stellung und Rolle der Frau, und wie sich diese Ansichten im Laufe der Arbeit am Film formten.

die-frau.at: Sie haben eine Zeit lang in Istanbul gewohnt. Wie sind Ihre Eindrücke von dem Leben dort?

Sebastian Brameshuber:
Das Wohnen in Istanbul wurde auch zu einer privaten Sache. Ich habe dort natürlich auch Freunde gehabt: eine Frau und auch Männer. Dass die Türkei eine patriarchale Struktur hat, das ist weit und breit bekannt, auch unabhängig von der Religion. Das zieht sich durch alle Gesellschaftsschichten. Für diese Kultur ist ein derartiges Leben normal, aber es ändert sich auch dort ständig alles. Es gibt dort auch sehr viele Frauen, die extrem selbstbewusst sind, die sich genau aus diesem Grund extremer dagegen stellen. In der Türkei gibt es die Möglichkeit dazu. Es gibt dort eine funktionierende Demokratie. Zumindest die Frauen, die das wollen, können das auch leben. In einer Stadt wie Istanbul, im Gegensatz zu den Dörfern, ist es für eine Frau einfacher, aus den traditionellen Ansichten auszubrechen, wenn sie das will. Gleichzeitig gibt es Frauen, die modern sind, gebildet und genau das verkörpern, was man unter einer modernen Frau versteht, aber trotzdem ein Kopftuch tragen. Du musst nun jede Lebenseinstellung respektieren. Es gibt natürlich unterschiedliche Formen und es gibt natürlich auch Unterdrückung.

die-frau.at: Könnten Sie sich vorstellen, in einer Kultur zu leben, wo Frauen unterdrückt werden, aber nichts dagegen zu unternehmen?

Sebastian Brameshuber: Ich bin ja keine Frau. Ich kann daneben schon leben. Du kriegst es dann im alltäglichen Leben mit, hörst immer, dass Geschichten erzählt oder in den Medien veröffentlicht werden über Frauen, die Selbstmord unter dem Druck der Familie begehen. Die anderen Leute leben dort auch, und wenn man sich in dem Land aufhält, sollten diese Personen dabei die Frauen unterstützen, die dagegen arbeiten und versuchen, solche Tabus, solche Strukturen zu brechen, zu verändern. Und das muss auch von den Frauen selbst kommen. Es ist keine ausschließliche Entwicklung, die von außen kommt, und hängt nicht nur von den Männern ab, die sich umstellen sollten. Es war auch vor kurzem bei uns so, dass die Frauen nicht so frei waren, wie sie heute sind, und völlig durchgesetzt haben sie sich immer noch nicht. Es gibt viele starke Frauen in der Türkei, dabei aber auch ein extremes politisches Selbstbewusstsein, viel mehr als bei uns natürlich.

die-frau.at: Gibt es auch im Islam Frauen, die Muezzins sind?

Sebastian Brameshuber:
Es gibt kein Verbot, weil sowas gar nicht in Erwägung gezogen wird. Es ist kein Thema. Es gibt dazu ein interessantes Beispiel: Eine der bekanntesten Pop-Sängerinnen in der Türkei, die ursprünglich ein Mann war und sich umoperieren ließ, hat in ihrem Album den Gebetsruf gesungen. Das löste eine riesige politische Diskussion aus. Einerseits weil es eine Frau war, aber dann doch keine Frau, andererseits weil das instrumentale Spiel miteinbezogen wurde. Das Thema ist jedoch nicht lokal, sondern eher weltumfassend. Wann wird es denn in der katholischen Kirche Priesterinnen geben? Aber eine weibliche Stimme im Minarett ist ein Tabu.

die-frau.at: Beim im Film gezeigten Wettbewerb wird mehrmals angedeutet, dass nach hohen klaren Stimmen gesucht wird. Und solche Stimmen gehören nun mal den Frauen.

Sebastian Brameshuber: Das ist ein berechtigter Einwand. Nur konnte ich da nichts dagegen tun, ich hab da keinen Einfluss drauf. Die Muslime sagen, dass die weibliche Stimme in gesungener Form haram, Sünde ist. Es gibt zwar weibliche religiöse Chöre, es gibt aber keine gemischten Chöre. Es ist eine absolute Männerdomäne und ich glaube, das kommt im Film ziemlich stark zum Ausdruck. Es ist eine patriarchale Gesellschaft, hinter der sich keine Logik verbirgt. Ein islamischer Vater will seine Tochter nicht auf der Bühne stehen und singen sehen. Es sollte auch nicht unbedingt religiös verstanden sein, es ist nur eine sehr reaktionäre Sichtweise auf die Frauen und ein reaktionärer Umgang mit der persönlichen Freiheit. Das Interview mit den Töchtern konnten wir nicht drehen, weil uns von den Männern Grenzen gesetzt wurden. Ich habe mich da nicht weiter aufgedrängt, denn ich kenne die dortige Problematik und worauf es da ankommt und akzeptiere ihre Meinung. Und die Frauen haben überhaupt nicht darauf reagiert.
 
die-frau.at: Wie war Ihr Team zusammengestellt?

Sebastian Brameshuber: Mein Team war geschlechtsausgewogen. Meine Regieassistentin war eine türkische Frau. Es war dann auch eine Frau, die in diesen Männerkosmos eintauchte, weil sie nebenbei auch die Interviews geführt hat, was sich dann als ein Glücksgriff erwiesen hat. Obwohl sich die Muslime ihr gegenüber recht aufgeschlossen verhielten, war es für sie doch ziemlich ungewöhnlich, mit einer jungen Türkin, die dazu noch kein Kopftuch trägt, konfrontiert zu werden, die sich aber für ihr Leben interessiert, eine Seite der Frau zeigt, die sie aus ihrer Umwelt so gar nicht kennen, so frei. Sie haben sie natürlich akzeptiert, gleichzeitig ist sie aber auch als eine Außenseiterin angekommen, die dann wieder weg geht. Sie war mir eine wichtige Freundin, die viel Herzblut in die Sache gesteckt hat und bis zum Schluss dabei war.   

(vs)

Foto: 2010 dokumentarfilmwoche hamburg


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.ch
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Fernsehen macht keinen Spaß mehr
Anzahl Postings: 11
Welche TV Serien schaut ihr?
Anzahl Postings: 9
Filmbewertungen
Anzahl Postings: 6
Gruppe der Rubrik Weiter nach alle
Buchclub
Buchclub
Für alle Literaturfans...
Anzahl Mitglieder: 6
Musiker
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten li...
Anzahl Mitglieder: 4
News Update
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!...
Anzahl Mitglieder: 2

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...