Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

harald563
00:26 harald563 hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Hallo zusammen, was für eine lustige und interessante Diskussion! Ich musste total schmunzeln, als ich Leonies Kommentar über den Schmuck der 70er gelesen habe. Das ist so wahr – damals war mehr definitiv mehr! Das hat mich auf einen Gedanken gebracht: Viele von uns haben bestimmt noch irgendwo alten Goldschmuck aus dieser Zeit liegen. Erbstücke von der Oma, alte Ringe oder Ketten, die heute vielleicht nicht mehr so zum eigenen Stil passen. Diese Schätze verstauben oft in einer Schublade, obwohl sie einen beachtlichen Wert haben. Wäre es nicht eine geniale Idee, diesen ungenutzten Wert zu aktivieren, um sich die neuen Modetrends oder ein paar schöne neue Accessoires zu finanzieren? Ich habe mich kürzlich mal damit beschäftigt, wie man am besten vorgeht, wenn man sicher und fair Gold verkaufen in Köln möchte. Dabei bin ich auf einen super Tipp von Atilla Kavak gestoßen, dem Geschäftsführer von Goldankauf4u. Er sagt: „Das Wichtigste für einen fairen Goldankauf ist absolute Transparenz. Kunden sollten den gesamten Prozess, vom Wiegen bis zur Analyse, direkt mitverfolgen können. Der Ankaufspreis muss sich dabei immer am tagesaktuellen Börsenkurs orientieren.“ Das fand ich einen entscheidenden Punkt, um seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Für alle im Raum Köln, die also vielleicht auch ungenutzte Schätze haben und überlegen, diese zu Geld zu machen, ist ein transparenter Goldankauf in Köln das A und O. Anbieter wie goldankauf4u.de, die genau diesen transparenten Ansatz verfolgen, sind da sicher eine verlässliche Anlaufstelle. So kann man aus den ungetragenen Schmuckstücken von gestern die neuen Lieblingsteile von heute finanzieren. ;) Liebe Grüße
blehhan
31.07.2025 10:50:54 blehhan hat ein Thema kommentiert Stress macht krank: Für alle, die ein wenig Inspiration oder einen sanften Impuls für ihren Tag suchen, ist Online Engelkarte ziehen eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe angefangen, morgens beim Kaffee eine Karte zu ziehen, und es ist erstaunlich, wie oft mich die Botschaft zum Nachdenken bringt oder mir neue Kraft gibt. Die Seite ist sehr benutzerfreundlich, alles geht schnell und unkompliziert, und doch steckt so viel Tiefe in den gezogenen Karten. Ich empfinde es als einen schönen Start in den Tag, der mich motiviert und mir eine liebevolle Erinnerung schenkt, positiv zu bleiben, egal wie herausfordernd die Aufgaben des Tages auch sein mögen.
blehhan
23.05.2025 09:44:40 blehhan hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Als jemand, der gerne stilvoll, aber nicht überteuert einkauft, war ich positiv überrascht, wie einfach ich über das Branchenbuch www.business-branchenbuch.de/Kategorie/Herrenmoden-393714.html eine Vielzahl hochwertiger Anbieter für Herrenmode gefunden habe. Statt mich durch unzählige Webseiten zu klicken, habe ich auf der Seite business-branchenbuch.de alle Informationen gebündelt gefunden – inklusive Bewertungen, Produktinfos und direkter Kontaktmöglichkeiten. Besonders angenehm fand ich, dass ich gezielt nach Kategorien filtern konnte und so nicht nur Mainstream-Marken, sondern auch kleinere, spezialisierte Labels entdeckt habe, die meinen persönlichen Stil perfekt treffen. Für Männer, die Wert auf Qualität, Passform und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist dieses Branchenbuch eine echte Fundgrube.
blehhan
02.05.2025 09:00:25 blehhan hat ein Thema kommentiert Aller "Mannfang" schwer: Niemand möchte sich wirklich allein fühlen – und manchmal reicht schon ein kleiner Moment, um sich wieder verbunden zu fühlen. Für mich sind es die Engelkarten, die mir in solchen Augenblicken Trost spenden. Wenn ich das Gefühl habe, innerlich leer zu sein oder niemanden zum Reden zu haben, ziehe ich eine Karte auf engelkarte-ziehen.de/.Die liebevollen Botschaften wirken oft wie ein Gespräch mit einer guten Seele – ehrlich, sanft und stärkend. Man braucht nichts weiter zu tun, als kurz innezuhalten, auf „Karte ziehen“ zu klicken – und schon fühlt man sich nicht mehr ganz so allein. Ein kleiner Impuls, der überraschend viel bewirken kann.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
 
 
07.01.2012 - gesponserter Artikel  |  Kommentare: 0

Sponsored Article: Make-up

Sponsored Article:  Make-up
Make-up – Tipps und Tricks der Profis

Tipps und Tricks zu Foundation:

 1. Make-up (oder Foundation) mit den Fingern auftragen, das hält lange, deckt besser und der Teint bleibt matt.
2. Feiner und natürlicher wirkt das Make-up, wenn es mit einem angefeuchteten Schwämmchen aufgetragen wird.
3. Das Make-up immer von oben nach unten auftragen, d. h. bei der Stirn beginnen, dann mit großflächigen Bewegungen seitwärts ausstreichen und beim Kinn enden.
4. Um Rötungen und Pigmentflecken zu verdecken, am besten ein deckendes Make-up oder ein Compact Make-up in fester, cremiger Konsistenz, verwenden.
5. Ein grüner Abdeckstift unter dem Make-up aufgetragen, neutralisiert Rötungen und Pickel.
6. Große Poren lassen sich besser überspielen, wenn man das Make-up einklopft, statt es aufzustreichen.
7. Ist der Hautton zu braun findet man selten den passenden Make-up-Ton. Alternativ kann man auch eine getönte Tagescreme benutzen.
8. Überschüssig aufgetragenes Make-up mit einem Kosmetiktuch abnehmen.

Was man vermeiden sollte:

 1. Mit der Foundation eher sparsam umgehen, zu viel davon sieht unnatürlich aus. Jedoch sollte auch nicht zu wenig verwendet werden, sonst kann die Haut ungleichmäßig und fleckig wirken.
2. Wenn man ein flüssiges Make-up verwendet, sollte man 10-15 Min. warten, bevor man die Foundation aufträgt – diese würde sonst dünn aussehen und nicht gut decken.
3. Für die sportliche Bräune statt dunklem Make-up einen Selbstbräuner verwenden, das wirkt natürlicher und man vermeidet harte Farbübergänge.


Tipps und Tricks zu Aufhellern/Concealern:

 1. Unter dem Fachbegriff Aufheller verbergen sich unterschiedliche Produktbezeichnungen und Anwendungsformen, z. B. als Stift, im Döschen oder aus der Tube. Am gebräuchlichsten ist der so genannte Coverstick oder Cover-Cream, aber auch Under-Eye-Cover und Anti-Cernes stehen für das selbe Produkt.
2. Der Aufheller sollte immer ein bis zwei Nuancen heller sein als das Make-up, aber denselben Grundton haben.
3. Den Aufheller immer erst nach dem Make-up auftragen, damit er nicht verwischt wird.
4. Für eine erhöhte Haltbarkeit den Aufheller mit einem Pinsel oder mit den Fingern auftupfen und Übergänge ausgleichen.
5. Grüner Aufheller deckt "Rot", also Rötungen, Pickel und frische Narben gut ab, indem es sie farblich neutralisiert.
6. Gelber Aufheller deckt "Blau", also Augenschatten und ältere Narben besser ab.
7. Wenn man den Aufheller dünn auf das Augenlid aufträgt, kann man ihn als Lidschattengrundierung benutzen.

Was man vermeiden sollte:

 1. Matte Aufheller vermeiden, sie wirken eher unnatürlich
2. Nie die Haut pudern und dann aufhellen, sonst lässt sich der Aufheller schlecht verarbeiten.


Tipps und Tricks zu Puder:

 1. Der Puder sollte immer die gleiche Farbe haben wie die Foundation (die auf den Hautton abgestimmt wird).
2. Wenn die Puderschicht zu dick geworden ist, kann man diese mit einem Pinsel oder einem feuchten Schwämmchen verdünnen.
3. Am besten einen Feuchtigkeitspuder benutzen, damit die Haut natürlicher aussieht.
4. Man sollte nicht vergessen, ab und zu Schwämmchen und andere Geräte auszuwaschen.
5. Den Puderpinsel immer von oben nach unten bewegen, damit sich die Gesichtshärchen nicht aufstellen, das könnte sonst leicht gräulich aussehen.

Das sollte man vermeiden:

 1. Da die Haut am Auge am trockensten ist und schnell Falten wirft, sollte man den Kompaktpuder nie direkt bis ans Auge auftragen
2. Terracotta Puder oder Bräunungspuder sollte man nur bei einem schönen, glatten Teint verwenden, da es meist Glanzpigmente enthält, die Fältchen betonen und verstärken.


Tipps und Tricks zu Rouge:

 1. Damit Puderrouge nicht mit der Foundation "verklebt", muss vorher Puder aufgetragen werden. Das macht auch Korrekturen einfacher.
2. Für helle Haut werden leicht pigmentierte Rougetöne empfohlen, bei dunkler und gebräunter Haut hingegen auch stark pigmentiertes Rouge.
3. Am natürlichsten sieht es aus, wenn man das Rouge nochmal überpudert.
4. Das Rouge lässt sich mit einem kleinen Pinsel am exaktesten platzieren.
5. Bei vollen Gesichtern wird ein mattes Rouge empfohlen, damit das Gesicht nicht noch runder wirkt.
6. Die Farbe des Rouges sollte an die des Lippenstiftes angepasst werden.

Das sollte man vermeiden:

 1. Übergänge nicht mit den Fingern verstreichen, immer einen Pinsel verwenden. Das Hautfett könnte das Make-up fleckig werden lassen und man muss von vorne anfangen.
2. Zu kräftige Töne sind beim Rouge nicht angebracht. Besser gedämpfte, klassische, schmeichelnde Töne wählen.
3. Wird getönte Tagescreme verwendet, passt Cremerouge besser dazu als Puderrouge. Anschließend keinen Puder auftragen, das verschmiert.


Tipps und Tricks zum Augenbrauen-Styling:

 1. Wer helle Augenbrauen hat, kann diese beim Friseur färben lassen und sich das tägliche Anmalen mit dem Brauenstift sparen.
2. Zu breite Brauen einfach mit der Pinzette zupfen oder von der Kosmetikerin machen und beraten lassen.
3. Augenbrauen-Stifte immer gut gespitzt halten. Dazu gibt es spezielle Anspitzer. Schulspitzer sind wegen des flachen Anspitzwinkels ungeeignet, damit brechen die empfindlichen Kosmetikstifte ab. Gilt auch für Lipliner.
4. Brauenpuder mit einem Pinsel auftragen.

Das sollte man vermeiden:

 1. Die Länge des Abwärtsteils der Brauen sollte nie länger als der Aufwärtsteil sein, sonst sehen die Augen verheult aus.
2. Im Gegenzug sollten die Augenbrauen auch nicht zu weit runter zur Nase gehen, das sieht dann entweder zu mürrisch aus oder macht die Augenpartie kleiner.


Tipps und Tricks zum Lippen Make-up:

 1. Die Farben vom Lippenstift und Lipliner sollten aufeinander abgestimmt sein.
2. Die Lippen zuerst mit Lipliner konturieren und erst danach Lippenstift auftragen.
3. Ein stets angespitzter Lipliner verhilft zu genauen Linien.
4. Um einen natürlichen Lippenton zu erhalten, die Lippen einfach mit einem Kosmetiktuch abtupfen und etwas Puder auftragen.
5. Wenn sich der Konturenstift aufgrund trockener Lippen schlecht ziehen lässt, einfach zuerst Lippenfarbe auftragen und danach mit dem Lipliner in Form bringen.
6. Wenn man einen dunkleren Lipliner als Lippenstift verwenden möchte, sollte der Lipliner unter der Farbe des Lippenstiftes aufgetragen werden.

Das sollte man vermeiden:

 1. Mit dem Lipliner kann man den Mund leicht größer machen, aber nicht übertreiben, nur kleine Feinheiten ausbessern, sonst wirkt es schnell unnatürlich.
2. Bevor man eine zweite Lage Lippenstift aufträgt sollte man den Mund mit einem Kosmetiktuch abtupfen. Das erhöht die Haltbarkeit und verhindert das „Auslaufen“ in die Lippenfältchen.
3. Dunkler Lipliner in einer deutlichen Kontur zu hellen Lippenstiften. Diese „Mode“ lässt den Mund älter wirken.


Tipps und Tricks zum Augen Make-up:

 1. Am besten den Lidschatten mit dem Finger auftragen, denn da hat man meistens ein besseres Gefühl für die richtige Menge, und durch den Druck hält die Farbe länger.
2. Cremelidschatten sollte man nach dem Auftragen mit Puder bedecken damit er länger hält und dezenter aussieht.
3. Wenn man mehrere Farben verwenden möchte, sollte man die dunkleren Farben immer zuerst auftragen, damit die Übergänge fließender werden.
4. Wenn man Kajal aufträgt und zusätzlich Puderlidschatten darüber gibt, wird er garantiert den ganzen Tag halten.
5. Mit weißem Kajal können kleine Augen groß rauskommen, sie wirken wacher, interessierter.

Das sollte man vermeiden:

 1. Nie zwei oder mehrere Lidschatten vermischen, der Farbeffekt wird meistens schmutzig-grau.
2. Wimperntusche kommt immer erst zum Schluss, damit sich kein Eyeshadow-Staub auf die getuschten Wimpern legen kann.
3. Wenn man empfindliche Augen hat oder Kontaktlinsen trägt, sollte man am besten cremigen Lidschatten verwenden, das vermeidet, dass Lidschattenstaub in die Augen gelangen kann.

beautypress



 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen