Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

blehhan
23.05.2025 09:44:40 blehhan hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Als jemand, der gerne stilvoll, aber nicht überteuert einkauft, war ich positiv überrascht, wie einfach ich über das Branchenbuch www.business-branchenbuch.de/Kategorie/Herrenmoden-393714.html eine Vielzahl hochwertiger Anbieter für Herrenmode gefunden habe. Statt mich durch unzählige Webseiten zu klicken, habe ich auf der Seite business-branchenbuch.de alle Informationen gebündelt gefunden – inklusive Bewertungen, Produktinfos und direkter Kontaktmöglichkeiten. Besonders angenehm fand ich, dass ich gezielt nach Kategorien filtern konnte und so nicht nur Mainstream-Marken, sondern auch kleinere, spezialisierte Labels entdeckt habe, die meinen persönlichen Stil perfekt treffen. Für Männer, die Wert auf Qualität, Passform und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist dieses Branchenbuch eine echte Fundgrube.
blehhan
02.05.2025 09:00:25 blehhan hat ein Thema kommentiert Aller "Mannfang" schwer: Niemand möchte sich wirklich allein fühlen – und manchmal reicht schon ein kleiner Moment, um sich wieder verbunden zu fühlen. Für mich sind es die Engelkarten, die mir in solchen Augenblicken Trost spenden. Wenn ich das Gefühl habe, innerlich leer zu sein oder niemanden zum Reden zu haben, ziehe ich eine Karte auf engelkarte-ziehen.de/.Die liebevollen Botschaften wirken oft wie ein Gespräch mit einer guten Seele – ehrlich, sanft und stärkend. Man braucht nichts weiter zu tun, als kurz innezuhalten, auf „Karte ziehen“ zu klicken – und schon fühlt man sich nicht mehr ganz so allein. Ein kleiner Impuls, der überraschend viel bewirken kann.
blehhan
14.04.2025 08:17:53 blehhan hat ein Thema kommentiert Filmbewertungen: Ich bin kein Technikexperte, deshalb war es mir wichtig, dass ein  Beste IPTV-Anbieter leicht verständlich ist und einfach funktioniert – und genau das habe ich bei tivimateiptv.nl gefunden. Die Einrichtung war total unkompliziert: Zugangsdaten erhalten, App installiert, kurz eingerichtet und zack – ich konnte direkt fernsehen, ohne mich durch komplizierte Menüs zu kämpfen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, die Programme sind nach Kategorien sortiert, und selbst die elektronische Programmübersicht ist kinderleicht zu bedienen. Ich war wirklich überrascht, wie angenehm das Ganze ist – und vor allem, wie gut die Qualität ist. Fernsehen, wie es sein sollte: entspannt, schnell und ohne technischen Schnickschnack.
blehhan
14.04.2025 08:14:15 blehhan hat ein Thema kommentiert Welche TV Serien schaut ihr?: Ich finde es super, dass ich mit IBO Player IPTV von iboplayerpro.nl so flexibel bin, was meine Unterhaltung angeht. Ich kann jederzeit die neuesten Blockbuster schauen, mein Lieblingssportevent live verfolgen oder mich in eine spannende Serie vertiefen. Die Auswahl an Inhalten ist riesig – und das alles in Top-Qualität. Was mich besonders überzeugt hat, ist die einfache Bedienbarkeit. Die App ist übersichtlich, die Sendungen sind nach Kategorien sortiert, und die Benutzeroberfläche ist super intuitiv. So macht Fernsehen wirklich Spaß!
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
Buchclub
Für alle Literaturfans
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
 
 
02.06.2015 - gesponserter Artikel  |  Kommentare: 0

PR/Pressemitteilung:345.000 Euro für Forschung und Engagement gegen Tierversuche

PR/Pressemitteilung:345.000 Euro für Forschung und Engagement gegen Tierversuche
Im Interview Lydia Aschauer, österreichische Preisträgerin von 2013

Wien, 27. Mai 2015 - Die Bewerbungsphase für den vierten, jährlichen Lush Prize hat begonnen. Der, mit 345.000 Euro, weltweit höchstdotierte Preis prämiert herausragendes Engagement und Errungenschaften im Kampf gegen Tierversuche. Bis zum 24. Juli 2015 können Bewerbungen fünf verschiedene Kategorien eingereicht werden. Verliehen wird der Preis von internationalen unabhängigen Juroren im November in London. Bewerbungen können unter http://www.lushprize.org/de eingereicht werden.

Interessenten können sich unter www.lushprize.org bewerben oder Organisationen und Projekte vorschlagen. Jede der folgenden Kategorien wird mit 69.000 Euro gefördert.
•    Wissenschaft/Forschung
Entwicklung tierversuchsfreier Testmethoden
•    Training/Bildung
Ausbildung von WissenschaftlerInnen in tierversuchsfreien Verfahren
•    Lobbyarbeit
politisches Engagement zur Förderung von tierversuchsfreien Verfahren
•    Öffentlichkeitsarbeit
Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema Tierversuche
•    NachwuchswissenschaftlerInnen (unter 35 Jahren)
Auszeichnung von fünf DoktorandInnen spezialisiert auf Alternativenforschung

Innerhalb dieser fünf Kategorien vernetzen sich die einzelne Akteure und Organisationen miteinander und unterstützen sich fortan gegenseitig. Unabhängig davon gibt es eine sechste Kategorie. Der sog. Black Box Prize. Sollten WissenschaftlerInnen einen historischen Durchbruch in der Entwicklung tierversuchsfreier Tests erarbeiten, so wird ihnen das gesamte Preisgeld von 345.000 € zugesprochen.

Seit 2012 sind bereits 37 WissenschaftlerInnen und Organisationen aus 19 Ländern mit über eine Million Euro gefördert worden. Der international ausgerichtete Preis soll weltweite Fortschritte greifbar machen. Allein im Jahre 2014 waren Preisträger aus über elf Ländern zum Wissenstransfer und zur
Verleihung in London angereist, unter anderem zum ersten Mal auch Gewinner aus Afrika und Südamerika.

Lydia Aschauer, österreichische Preisträgerin in der Kategorie „Young Researcher“ 2013 berichtet über ihre Erfahrungen nach der Auszeichnung. Ihre Arbeit zur Verbesserung von in-vitro-Modellen der menschlichen Niere für Toxizitätstests von potentiell schädlicher Substanzen wurde mit 16.700 Euro gefördert.

1.    Frau Aschauer, was hat sie dazu bewogen eine Nominierung für den Lush Prize einzureichen?

Nach meinem Studium stand für mich fest, dass ich keine Tierversuche zu Forschungszwecken machen möchte. Außerdem denke ich, dass neben den wichtigen moralischen Aspekten gegen die Verwendung von Tieren zu Toxizitätstestzwecken, der Einsatz von humanbasierenden Zellkulturen in Kombination mit modernen Methoden die vorhersehbare Aussagekraft von präklinischen Toxizitätstest verbessert werden kann.

2.    An welchen Projekten arbeiten Sie gerade und forschen Sie noch immer an in vitro Modellen?

Die letzten Monate habe ich an einem Projekt gearbeitet, bei dem es um die Optimierung und Weiterentwicklung eines komplexen Organmodels, das der in-vivo Situation näher kommt, geht und das zukünftig in in-vitro-Nierentoxizitätstests eingesetzt werden könnte.

3.    Was bedeutet das genau?

In-vitro-Modelle erleichtern die Erforschung der Mechanismen toxischer Substanzen (z.B. warum sind diese Stoffe besonders schädlich für ein bestimmtes Organsystem) und ermöglichen dadurch eventuelle Gegenmaßnahmen. Die Verwendung von menschlichen Zellen und Geweben erlaubt außerdem die Erforschung von human-spezifischen toxischen Effekten. Die weiterentwickelten und verbesserten in-vitro-Systeme werden schlussendlich Tiermodelle in Toxizitätstests übertreffen.
Aus diesen Gründen denke ich, dass in-vitro-Modelle die Zukunft für Toxizitätstests von neu entwickelten Medikamenten oder anderen potentiellen giftigen Substanzen darstellen und hoffentlich von den Behörden als Ersatzmethoden anerkennt werden

4.    Wie war es für Sie den Lush Prize 2013 als beste Nachwuchsforscherin zu gewinnen?

Für mich bedeutet es viel, da unser Denkansatz durch unabhängige Juroren wertgeschätzt wurde. Außerdem bot diese Preisverleihung die Möglichkeit unsere Arbeit und Bestrebungen einem nichtwissenschaftlichen Publikum näher zu bringen.

5.    Wie hat sich der Gewinn auf ihre Forschung ausgewirkt?

Ich hatte die Möglichkeit an Kongressen teilzunehmen. Dort konnte ich meine Ergebnisse mit anderen Spezialisten diskutieren. Daraus könnten sich in Zukunft neue Forschungskollaborationen ergeben. Außerdem habe ich einen Monat lang im Labor bei unseren Kollaborationspartnern in Berlin gearbeitet, wo ich neue Techniken und Methoden erlernt habe, die für meine Forschung maßgeblich sind.

6.    Wie schätzen Sie die Bedeutung des LUSH Prize ein?

Es ist großartig, dass sich ein Unternehmen in diesem großen Ausmaß gegen Tierversuche einsetzt. So werden auch die Verbraucher auf die Problematik aufmerksam gemacht und dass es durchaus Alternativen gibt. Neben der persönlichen Anerkennung, war es für mich interessant und eine Herausforderung meine Arbeit und deren Signifikanz einem nichtwissenschaftlichen Publikum darzubringen. Dahingehend bietet der LUSH PRIZE eine bedeutsame Möglichkeit der Interaktion zwischen Wissenschaftlern und Laien.

Text & Foto: PR LUSH


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen