Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

blehhan
05.09.2025 15:50:03 blehhan hat ein Thema kommentiert Schade um das Forum: Für mich ist Astrologen24 inzwischen eine unverzichtbare Anlaufstelle, wenn es um Orientierung im Alltag oder persönliche Fragen geht. Die Vielfalt der angebotenen Beratungen – von Tarot über Hellsehen bis hin zu Channeling – ist beeindruckend, und man merkt, dass die Berater großen Wert auf individuelle Betreuung legen. Ich habe schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass Tipps und Hinweise aus der Beratung mir geholfen haben, schwierige Situationen zu meistern oder Chancen zu erkennen, die ich sonst übersehen hätte. Die Preise sind transparent, die Beratung diskret, und man fühlt sich wirklich ernst genommen. Es ist eine großartige Plattform für alle, die spirituelle Begleitung oder konkrete Orientierung suchen.
blehhan
23.08.2025 12:22:01 blehhan hat ein Thema kommentiert Nehmen Sie Platz - auf den Treppen! Wieso sind die Hörsäle überlastet?: Neulich hatte ich das Gefühl, dass mir im Alltag ein klarer Impuls fehlt, um die richtige Richtung einzuschlagen. Aus Neugier habe ich die Funktion Tarot Tageskarte auf astrologen24 ausprobiert und war positiv überrascht, wie treffend die Botschaft für meinen Tag war. Es war kein starres „so wird es sein“, sondern vielmehr ein Hinweis auf die Energien, die mich begleiten könnten, und genau das hat mir geholfen, meine Entscheidungen mit mehr Ruhe und Klarheit zu treffen. Besonders gut finde ich, dass man mit nur einem Klick seine Karte ziehen kann, ohne lange zu suchen oder komplizierte Erklärungen lesen zu müssen. Für mich war es ein kleiner Moment der Inspiration, der mich tatsächlich gestärkt hat, und ich finde, dass astrologen24 eine sehr angenehme Möglichkeit bietet, solche Impulse unkompliziert in den Alltag zu integrieren.
blehhan
23.08.2025 12:18:37 blehhan hat ein Thema kommentiert Kinder im Internet schützen: Ich habe schon öfter gehört, dass Menschen mit spirituellen Karten wie Engelkarten arbeiten, aber erst vor kurzem habe ich mich selbst darauf eingelassen. Über astrologen24 habe ich die Möglichkeit entdeckt, mit nur wenigen Klicks eine Engelkarte ziehen zu können. Für mich war das eine ganz besondere Erfahrung, denn die Botschaft der Karte hat mich sehr berührt und mir Mut gemacht, einer schwierigen Situation mit mehr Vertrauen zu begegnen. Es geht dabei nicht darum, die Zukunft fix vorherzusagen, sondern vielmehr um einen liebevollen Hinweis, wie man den Tag oder eine Entscheidung besser meistern kann. Ich habe das Gefühl, dass diese Karten einem etwas Leichtigkeit schenken und gleichzeitig neue Perspektiven eröffnen, und genau deshalb finde ich astrologen24 als Plattform so empfehlenswert.
harald563
15.08.2025 00:26:42 harald563 hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Hallo zusammen, was für eine lustige und interessante Diskussion! Ich musste total schmunzeln, als ich Leonies Kommentar über den Schmuck der 70er gelesen habe. Das ist so wahr – damals war mehr definitiv mehr! Das hat mich auf einen Gedanken gebracht: Viele von uns haben bestimmt noch irgendwo alten Goldschmuck aus dieser Zeit liegen. Erbstücke von der Oma, alte Ringe oder Ketten, die heute vielleicht nicht mehr so zum eigenen Stil passen. Diese Schätze verstauben oft in einer Schublade, obwohl sie einen beachtlichen Wert haben. Wäre es nicht eine geniale Idee, diesen ungenutzten Wert zu aktivieren, um sich die neuen Modetrends oder ein paar schöne neue Accessoires zu finanzieren? Ich habe mich kürzlich mal damit beschäftigt, wie man am besten vorgeht, wenn man sicher und fair Gold verkaufen in Köln möchte. Dabei bin ich auf einen super Tipp von Atilla Kavak gestoßen, dem Geschäftsführer von Goldankauf4u. Er sagt: „Das Wichtigste für einen fairen Goldankauf ist absolute Transparenz. Kunden sollten den gesamten Prozess, vom Wiegen bis zur Analyse, direkt mitverfolgen können. Der Ankaufspreis muss sich dabei immer am tagesaktuellen Börsenkurs orientieren.“ Das fand ich einen entscheidenden Punkt, um seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Für alle im Raum Köln, die also vielleicht auch ungenutzte Schätze haben und überlegen, diese zu Geld zu machen, ist ein transparenter Goldankauf in Köln das A und O. Anbieter wie goldankauf4u.de, die genau diesen transparenten Ansatz verfolgen, sind da sicher eine verlässliche Anlaufstelle. So kann man aus den ungetragenen Schmuckstücken von gestern die neuen Lieblingsteile von heute finanzieren. ;) Liebe Grüße
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
Buchclub
Für alle Literaturfans
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
 
 
10.02.2010  |  Kommentare: 0

Wieso weint mein Baby

Wieso weint mein Baby

Ihr Baby weint ständig, Sie fühlen sich hilflos, können Ihr Kind nicht beruhigen. Woran liegt das? Ist das normal? Ab wann spricht man von einem Schreikind?

Alle Babys weinen manchmal. Im Schnitt weinen Neugeborene zwischen einer und drei Stunden am Tag. Weinen ist der einzige Weg, den Sie haben, um Ihre Bedürfnisse mitzuteilen. Zu diesen Bedürfnissen zählt umsorgt, gefüttert und gewickelt zu werden, sowie Nähe zu spüren. Frisch gebackenen Müttern und Vätern fällt es anfangs meist schwer zu erkennen, weshalb Ihre Babys schreien. Oft passiert es aber auch, dass Eltern bereits alles getan haben, um Ihr Neugeborenes zu versorgen, dem Kind Wärme schenken und das Weinen dennoch kein Ende nimmt.

Die häufigsten Gründe für das Weinen

Hunger

In der Regel weinen Babys häufig, wenn sie hungrig sind. Die ersten Tage nach der Geburt brauchen Babys wenig zu trinken. Daher wird auch nur wenig Muttermilch produziert. Erst nach wenigen Tagen produziert der Körper mehr Milch. Stillen Sie Ihr Kind, sobald es weint, und beobachten Sie die Reaktion. Das Kind wird sich eventuell nicht sofort beruhigen lassen. Mit dem Stillen verbinden Sie Füttern und Wärme Schenken und tragen dazu bei, zwei Grundbedürfnisse des Kindes zu decken.

Bequemlichkeit

Babys haben es gerne bequem. So unterschiedlich die Babys, so unterschiedlich sind auch Ihre Bedürfnisse. Manche Neugeborene geben auch bei einer vollen Windel keinen Laut von sich, andere haben eine sehr empfindliche Haut und reagieren bei einer vollen Windel mit Weinen und Schreien. Kontrollieren Sie regelmäßig die Windel. Dabei können Sie auch schauen, ob die Windel bequem sitzt und ob die restliche Kleidung irgendwo zwickt oder kratzt.

Die ideale Temperatur


Babys haben es am Liebsten warm und gemütlich. Frischgebackene Eltern machen aber oft den Fehler, ihre Kleinen zu dick einzupacken, so dass ihnen dann zu heiß ist. Eine Faustregel besagt: Ziehen Sie Ihrem Neugeborenen eine Schicht mehr an, als Sie tragen würden, um es angenehm warm zu haben. Ein häufiger Fehler ist der Griff zum Händchen des Neugeborenen, um die Temperatur einzuschätzen. Hände und Füße fühlen sich in der Regel kühler an. Greifen Sie Ihrem Kind eher auf den Bauch, um die Temperatur zu fühlen. Achten Sie auch auf die richtige Bettwäsche. Baumwolldecken eignen sich für das Kinderbettchen eher als Federbettdecken. Halten Sie die Temperatur im Schlafzimmer bei ca. 18 Grad.

Körperkontakt


Neugeborene brauchen viel Körperkontakt. Es ist ein Unterschied, ob man seinem Baby das Fläschchen ins Bett hält oder es auf den Arm nimmt, um es zu stillen. Oft ist es die Körperwärme, die beruhigend auf das Neugeborene wirkt. Mit Hilfe eines Tragetuchs haben Sie das Baby ganz nah bei sich und beide Hände frei. Somit erleichtern Sie sich das Tragen Ihres Kindes.

Achten Sie auf die Tonlage


Eltern, die bereits alles getan haben, um ihr Kind zu versorgen, geraten rasch in Sorge um das Wohlbefinden ihres Kindes. Hat mein Kind vielleicht Schmerzen? Fehlt meinem Kind etwas?

Achten Sie auf die Tonlage des Schreiens. Oft hört sich das Schreien bei Schmerzen oder Unwohlsein anders an als sonst, eindringlicher, eventuell höher in der Tonlage. Wenn Sie das Gefühl haben, dass mit Ihrem Kind etwas nicht stimmt, zögern Sie nicht, Rat einzuholen, beziehungsweise einen Arzt zu konsultieren. Fachkräfte werden Ihre Bedenken ernst nehmen und Klarheit verschaffen. Sofern Ihr Kind beim Weinen Schwierigkeiten mit der Atmung bekommt, oder das Weinen von Erbrechen, Durchfall oder Ähnlichem begleitet wird, rufen Sie sofort einen Arzt.

Koliken

Ein weiterer Grund für das Weinen des Kindes kann eine Kolik sein. Koliken treten in der Regel zwischen zweiter und vierter Woche auf und können sich bis zum Alter von drei Monaten ziehen. Daher spricht man auch von einer Dreimonatskolik. Unter einer Kolik leiden sowohl Baby als auch Eltern. Für die Kolik wird oft das unfertige Verdauungssystem Neugeborener verantwortlich gemacht. Die Beschwerden treten gegen Abend verstärkt auf und können mehrere Stunden anhalten. Dabei weint das Neugeborene, streckt und krümmt sich und kommt nicht zur Ruhe. Koliken sind in der Regel ungefährlich, können allerdings in manchen Fällen zu einem Leistenbruch führen. Sie sind für den Familienfrieden eine große Belastung und verlangen den Eltern viel Verständnis und Ruhe ab, um mit dieser Situation gut umzugehen.  

Schreikinder

Von einem Schreikind sprechen Experten bei Kindern, die mindestens drei Stunden am Tag, drei mal die Woche schreien und sich nicht beruhigen lassen. Gründe dafür sind die Schlaf-Wach-Regulation, das Kiss-Syndrom oder andere, seelische Faktoren.

Oft haben Kinder bis zum 6. Monat noch keinen regelmäßigen Schlafrhythmus gefunden und artikulieren sich durch unentwegtes Schreien. Ab dem 6. Monat verschwinden diese Beschwerden meist von alleine.

Das Kiss-Syndrom ist eine geburts- oder schwangerschaftsbedingte Verschiebung des Halswirbels beim Baby und kann genauso Auslöser für das Schreien sein. Konsultieren Sie einen Osteopathen, der mit Hilfe adäquater Krankengymnastik die vorhandene Blockade auflösen kann.

Auch das Zahnen ist oft eine Phase, in der Kinder mehr schreien und weinen. In den meisten Fällen besteht kein Grund zur Sorge.

Generell gilt: Sie kennen Ihr Kind am besten. Beobachten Sie Ihr Kind, lernen Sie die Reaktionen einzuordnen. Wenn Sie ein schlechtes Gefühl haben oder besorgt sind, zögern Sie nicht, einen Arzt zu konsultieren.

(gb)



 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.ch
Forum der Rubrik Weiter nach alle

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...