Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

blehhan
17.10.2025 13:45:22 blehhan hat ein Thema kommentiert Schöne Damenuhr und Perlenohrringe jetzt zu gewinnen!: Zwilling und Krebs – eine Kombination, die bei uns nie einfach war. Ich habe auf astrologen24.at eine Kartenlegung gemacht und war überrascht, wie genau die Beraterin unsere Situation erkannt hat. Sie zeigte mir, wie sensibel mein Partner ist und wie wichtig es ist, auf seine Emotionen einzugehen. Nach dem Gespräch habe ich vieles anders gesehen und gemerkt, dass Verständnis und Geduld Wunder bewirken können.
blehhan
16.10.2025 08:31:10 blehhan hat ein Thema kommentiert Das gute alte Klavier: Ich habe über astrologen24.at eine Beratung zu Zwilling und Waage gebucht, weil ich verstehen wollte, ob unsere Beziehung Zukunft hat. Die Astrologin erklärte mir so treffend, warum wir uns geistig perfekt ergänzen, aber manchmal emotional aneinander vorbeireden. Ihre Tipps, wie man das Gleichgewicht hält, waren unglaublich praktisch. Es war kein esoterisches Gerede, sondern wirklich nützliche Lebensberatung.
blehhan
15.10.2025 09:37:15 blehhan hat ein Thema kommentiert Geocaching- Moderne Schatzsuche: Die Dynamik zwischen Stier und Wassermann war für mich immer schwer zu begreifen – wir ticken einfach unterschiedlich. Über astrologen24.at habe ich eine Beratung bekommen, die mir zeigte, wie genau diese Unterschiede unsere Verbindung spannend machen können. Die Kartenlegerin war empathisch, hat die Energien gut beschrieben und mir Wege gezeigt, wie man mehr Verständnis füreinander entwickelt. Eine echte Hilfe in einer komplizierten Phase.
blehhan
14.10.2025 19:23:25 blehhan hat ein Thema kommentiert Reisen wie früher: Ich war schon lange neugierig, wie gut Widder und Stier wirklich zusammenpassen, und habe mich deshalb an astrologen24.at gewandt. Dort bekam ich eine erstaunlich präzise Analyse meiner Beziehung. Die Beraterin hat mir erklärt, wo die Unterschiede liegen und wie man sie harmonisch ausgleichen kann. Es war ehrlich, klar und unglaublich hilfreich – seitdem verstehe ich meinen Partner viel besser. Kann ich wirklich jedem empfehlen, der seine Beziehung astrologisch beleuchten möchte.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Buchclub
Für alle Literaturfans
 
 
05.08.2013 - gesponserter Artikel  |  Kommentare: 0

PR/Pressemitteilung: Fokusthema Kindergesundheit

PR/Pressemitteilung: Fokusthema Kindergesundheit
Die klassischen Kinderkrankheiten

Kinderkrankheiten – das Wort klingt weitaus harmloser als die Infekte in Wirklichkeit sind. Denn mit Masern, Scharlach & Co. ist nicht zu spaßen. Die klassischen Kinderkrankheiten sind schwere Infektionen, die in manchen Fällen bleibende Schäden hinterlassen können. Das Tückische an Kinderkrankheiten sind die meist langen Inkubationszeiten: Währenddessen vermehrt sich der Erreger im Körper, das Kind erscheint jedoch noch nicht krank. Andere Kinder können sich jedoch schon unbemerkt anstecken, bevor die ersten Anzeichen überhaupt zu sehen sind!

Die klassischen Kinderkrankheiten

Keuchhusten (Pertussis)
Die Atemwegserkrankung weist grippeähnliche Symptome auf, hinzu kommen krampfartige Hustenanfälle, häufig mit Erbrechen. Bei kleinen Kindern kann der Infekt schwere Folgeerkrankungen wie Mittelohr- oder Lungenentzündungen haben, bei Säuglingen sogar zum Atemstillstand führen. Da Keuchhusten eine bakterielle Ursache hat, kann er mit Antibiotika behandelt werden. Die Inkubationszeit beträgt 7 bis 14 Tage. Heutzutage sind acht von zehn Keuchhustenpatienten älter als 18 Jahre. Bei Erwachsenen wird es allerdings meistens nicht als Keuchhusten erkannt, da das Keuchen und das Erbrechen wegfallen.

Scharlach (Scarlatina)
Auch Scharlach ist ein bakterieller Infekt, der durch Streptokokken ausgelöst wird. Bereits nach zwei bis vier Tagen Inkubationszeit zeigen sich die ersten Symptome wie hohes Fieber, Erbrechen, Halsschmerzen oder die typische himbeerrote Zunge. Die früher typischen Folgen von Scharlach wie rheumatisches Fieber, Nieren- oder Herzmuskelentzündungen, sind heute durch die einfache Antibiotikatherapie sehr selten geworden.

Bei viralen Infekten wie Masern, Mumps oder Röteln wirken keine Antibiotika – hier kann man nur die Beschwerden lindern und hoffen, dass die Krankheiten keine bleibenden Folgen haben.

Röteln (Rubella)
Für Kinder sind Röteln meist ungefährlich – erst im Erwachsenenalter können sie zu Herzmuskel- oder Gelenkentzündungen führen. Auch für Schwangere sind Röteln sehr gefährlich, da bei einer Erkrankung bis zur achten Schwangerschaftswoche bei 90% der Embryonen Schäden auftreten. Daher ist die Impfung bei Mädchen besonders wichtig. Bei 50% der Rötelinfektionen treten keine Symptome auf! Bei den anderen können sie leicht mit Masern, Scharlach oder zu Beginn sogar mit einer Erkältung verwechselt werden.

Mumps (Ziegenpeter)
Bei Mumps beträgt die Inkubationszeit wie auch bei den Röteln zwei bis drei Wochen. Auch diese Viruskrankheit ist für kleinere Kinder in der Regel ungefährlich, kann aber bei Teenagern und Erwachsenen zu Unfruchtbarkeit führen. Typische Symptome sind die „Hamsterbacken“, die durch das Anschwellen der Ohrspeicheldrüsen entstehen. Hinzu kommen in den meisten Fällen Fieber, Schluckbeschwerden und Kopfschmerzen. In 30 bis 40% der Fälle läuft Mumps aber wie eine einfache Erkältung ab.

Windpocken (Varizellen)
Wie Mumps sind auch Windpocken hochansteckend und kommen meistens vor dem 14. Lebensjahr vor. Sie entstehen durch Herpes-Viren – kommt es später zu einer zweiten Infektion des Virus, tritt er dann als Gürtelrose auf. Das Auffälligste an den Windpocken sind die roten Bläschen, die mit einem sehr starken Juckreiz einhergehen. Dazu kommen Fieber und Gliederschmerzen.

Die Inkubationszeit von Windpocken beträgt 12 bis 16 Tage, ansteckend sind die Patienten schon zwei Tage vor dem Auftreten der ersten Pöckchen bis zu dem Tag, an dem die letzten Bläschen verkrusten.

Masern (Morbilli)
Auch Masern werden durch Tröpfcheninfektion übertragen und sind hoch ansteckend. Sie gehören daher zu den meldepflichtigen Krankheiten. Erste Symptome sind Schnupfen, Fieber und Bindehautentzündung, später kommt der charakteristische Hautausschlag hinzu. Masern können zu Komplikationen wie Mittelohr-, Lungen- Kehlkopf- und Gehirnentzündungen führen und gehören zu den Krankheiten, gegen die Kinder auf jeden Fall geimpft werden sollten.

Lesen Sie zum Thema Impfungen auch unser Experten-Interview zum Fokusthema Kindergesundheit mit Dr. Martin Hirte, Autor des Buches „Impfen Pro & Contra“

Die „neuen“ Kinderkrankheiten
Während Masern, Mumps oder Diphterie aufgrund der Impfempfehlungen heute nur noch sehr selten auftreten, sehen Kinderärzte inzwischen ganz andere Probleme: Bewegungsschwierigkeiten, Schlafstörungen oder Ernährungsprobleme sind Themen, mit denen sich Pädiater immer häufiger beschäftigen müssen. Viele Kinder klagen bereits im Grundschulalter über Kopfschmerzen, was teilweise daher kommt, dass sie von ihren Eltern überstimuliert werden – die nötige Balance zwischen Anregung und Ruhe wird aufgrund der hohen Ansprüche nicht mehr erreicht.


Quelle: medicalpress.de


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.ch
Forum der Rubrik Weiter nach alle

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...