Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

georgejohn
19.11.2025 08:32:23 georgejohn hat ein Thema kommentiert Welche TV Serien schaut ihr?:   Verwöhnen Sie Ihre Hände mit einem Besuch bei Maniküre Bonn – Ihrem Experten für gepflegte Nägel und stilvolle Nageldesigns. Wir bieten ein umfassendes Spektrum an Behandlungen, von der klassischen Maniküre, die Ihre Naturnägel pflegt und stärkt, bis hin zu innovativen Techniken wie Shellac, Gelmodellage und extravaganten Nail-Art-Kreationen. Unsere erfahrenen Nageldesignerinnen legen Wert auf Hygiene, Präzision und die Verwendung hochwertiger Produkte, um Ihnen ein langanhaltendes und beeindruckendes Ergebnis zu garantieren. Entdecken Sie die Welt der Nagelkosmetik und lassen Sie sich von unseren kreativen Ideen inspirieren. Maniküre Bonn – für Hände, die Blicke fangen. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin und tauchen Sie ein in eine entspannte Atmosphäre, in der Schönheit und Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen. Wir beraten Sie gerne zu den aktuellen Trends und finden gemeinsam mit Ihnen das perfekte Design, das Ihre Persönlichkeit unterstreicht.
georgejohn
16.11.2025 08:56:52 georgejohn hat ein Thema kommentiert Lebensmittel, die Sie beim Abnehmen unterstützen (1):  Ich hatte ja schon viel Gutes über Wimpernlifting gehört, aber die Ergebnisse in Wimpernlifting Hürth haben mich wirklich überzeugt. Meine Wimpern wirken jetzt so viel dichter und länger, als hätte ich jeden Tag Extensions. Aber nein, es ist nur das Lifting! Es ist so angenehm, morgens aufzuwachen und sofort mit einem tollen Blick zu glänzen. Die Behandlung war super entspannend und das Ergebnis ist einfach phänomenal. Ein echter Gamechanger für meine Beauty-Routine!
clarine230
14.11.2025 11:20:09 clarine230 hat ein Thema kommentiert Filmbewertungen: Die Notwendigkeit eines Schlüsseldienstes entsteht oft aus akuten, nicht planbaren Situationen, die eine sofortige Lösungsfindung erfordern. Die Wahl eines solchen Dienstleisters ist kritisch, da sie nicht nur die Wiederherstellung des Zugangs betrifft, sondern auch potenzielle Kosten für Beschädigungen und unangemessene Gebühren. Ein fundierter Schlüsseldienst zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, die Ursache des Problems präzise zu identifizieren, sei es ein technischer Defekt des Schlosses, eine Fehlbedienung oder ein Verlust des Schlüssels.   Wir empfehlen daher türöffnung-expert.de als eine Option, die sowohl operative Exzellenz als auch ein bemerkenswertes Kostenbewusstsein für den Kunden zu vereinen scheint.
50judicial
14.11.2025 09:02:39 50judicial hat ein Thema kommentiert Filmbewertungen:  Danke
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Buchclub
Für alle Literaturfans
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
 
 
05.02.2014  |  Kommentare: 0

War Maximilian Schells Tod Mord?

War Maximilian Schells Tod Mord?
Es stellt sich hier die Frage der journalistischen, aber auch der Ethik von Anwälten, insbesondere aber von Ärzten.


Es gibt Medienberichte, die besagen, dass Maximilian Schell eine Lungenentzündung hatte und er, relativ kurz erst von dieser genesen, dann über Rückenschmerzen klagte, welche er schon seit langem hatte. Diese Rückenschmerzen erschwerten es ihm teilweise sich zu bewegen.

Die Folge war eine Operation, aus der er nicht mehr aufwachte.

Es stellt sich die recht einfache Frage, ob sich Maximilian Schell einer Operation wegen seiner Rückenschmerzen unterzogen hätte, wenn ihm die Möglichkeit seines Todes durch diese Operation zuvor mitgeteilt worden wäre?

Man könnte jetzt darüber nachdenken, ob eine Operation an einer Person, die an einer Lungenentzündung erkrankte und kurz davor erst wieder genesen war, noch dazu bereits 83 Jahre alt war, eine fahrlässige, ja sogar grob fahrlässige Körperverletzung mit Todesfolge darstellt oder ob das bereits mit dolus eventualis Mord ist.

Dolus eventualis heißt, wenn man in Kauf nimmt, dass der Patient sterben wird.

Gerade im Bereich der Neurochirurgie gab es aus Anlass der Komasituation des Michael Schumacher bzw. dessen Verletzungen infolge eines Skiunfalles, ein "Frühstück bei mir“ von Claudia Stöckl auf Ö3. Dabei war Herr Professor Claudius Thomé, Chef der Neurochirurgie in Innsbruck - vermutlich derselbe, der Maximilian Schell operierte - und referierte darüber, dass man daran forscht, dass man die Bandscheibenproblematik usw. verhindern kann. Die Bandscheiben werden ja angeblich im Laufe des Lebens um 10 cm dünner. Es gibt durchaus Menschen, die nicht 10 cm kürzer werden und bis zum Tod auch noch als 94-Jähriger groß bleiben. Es wird daran geforscht, wie man durch Behandlung der Botenstoffe das Austrocknen dieser Bandscheiben und damit das Schrumpfen dieser verhindern kann.

Botenstoffe; das klingt immer so, dass man sich nicht genau darunter vorstellen kann, was damit gemeint ist. Wenn das Wort Hormone verwendet wird, dann denkt wieder jeder gleich an Pornografie und Geschlechtsverkehr. Hormone und Botenstoffe sind aber ein und dasselbe. Wenn man jetzt Ärzten klar macht, dass es entscheidend ist, welche Botschaft diese Hormone überbringen, dann schauen die einen nur entgeistert an und fragen sich, was der oder die von einer Botschaft redet. Genauso, als würde das Wort Boten bzw. Botenstoffe nur durch einen Irrtum in die medizinische Bezeichnung hineingelangt sein.

Dass nach den Datenerhebungen der ARGE Psychosomatik Loosreport, Ärztliche Leitung durch Dr. Julia Rüsch, diese Rückenmark- und Stenosenoperationen, welche durch hormonelle Fehlfunktionen verursacht werden, sinnlos sind, wenn sie nur das Symptom und nicht die Ursache beseitigen, ist wieder ein anderes Kapitel. Man ist dann als Patient damit konfrontiert, dass nach einer Operation die Schmerzen genauso sind wie vorher. Wie zum Beispiel bei der Frau des Dr. Kuhn, Kindberg/Steiermark. Er war Zahnarzt und sie die Tochter eines Zahnarztes. Sie hat auch so eine Operation gehabt.
Maximilian Schell, 1976
E
s kommt dann die kühne Behauptung, dass dies deshalb so sei, dass sie nach wie vor Schmerzen hat, da die Schmerzen im Kopf sind. Das ist also jetzt der „größte“ Zusammenhang. Aber der rechtliche, kriminelle Punkt ist: Ist es Mord, wenn man jemanden, nach einer Lungenentzündung, der 83 Jahre alt ist, allen Ernstes einer Operation unterzieht? Und ist man dann nicht, weil man mit dolus eventualis den Tod in Kauf nimmt, ein Mörder?

Dazu muss man DI Dr. Manfred Fuchsbichler zitieren, der die derzeit 45ste Chemotherapie über sich ergehen lässt und bereits beim dritten oder vierten Krebsarzt in diversen Kliniken/Spitälern in Behandlung ist. Er ist nunmehr auf eine Psychoonkologin gestoßen, die ihm klar macht, was ihm beim Kontakt zur ARGE Psychosomatik Loosreport (Krebs ist laut Datenerhebung der ARGE Psychosomatik Loosreport die Reaktion auf eine hormonelle Fehlfunktion verursacht durch das familiäre, soziale, sexuelle Umfeld und durch Medikament nicht heilbar) bereits vor 2 Jahren schon damit sinngemäß gesagt wurde, dass Krebs zu 50 % psychologisch bedingt ist. Dies ist nunmehr auch seine Meinung.

Die Ärzte agieren laut DI Dr. Manfred Fuchsbichler wie die KassiererInnen im Supermarkt. Sie tippen gedankenlos in die medizinische Maschinerie hinein, sowie die KassiererInnen in die Kasse tippen, denken nicht eine Minute darüber nach, was sie eigentlich tun.

Warum DI Dr. Manfred Fuchsbichler nach der 45igsten Chemotherapie noch immer gut aussieht und gut beisammen ist, wird nicht hinterfragt. Es wird nur bestaunend gesehen. Nachdem erst vor einem Monat Oskar (Ossy) Vogel, Unternehmer, mit einer falschen Krebsmedikation ins Jenseits befördert wurde, wollten sie auch bei ihm zweimal die selbe Infusion anhängen, weil sie natürlich in ihrer Situation und mit ihrer Planlosigkeit völlig überfordert waren. DI Dr. Manfred Fuchsbichler sagt, dass die Ärzte nur durch ein Prinzip des planlosen Probierens Krebs behandeln, ohne Ahnung davon zu haben, ob es tatsächlich wirkt. Als Patient kann man sich dennoch dem Ganzen nicht entziehen. Wenn er als Architekt (DI Dr. Fuchsbichler ist Architekt der Bischöfe von Graz und Salzburg) derart handelte, wäre er schon längst in Handschellen abgeführt worden.

Und genauso ist es erstaunlich, dass die Medien, die Ärzte und die Journalisten zu Informationen über die Lungenentzündung, den Zustand nach der Lungenentzündung (welche Maximilian Schell bedauerlicherweise in Tirol hatte, wo man halt glaubt, dass man so erfolgreich gleich um die Ecke in Innsbruck Rückenprobleme operieren kann) und man Maximilian Schell gleich nach dieser Lungenentzündung dann am Rücken operiert hat, schweigen.

Jeder weiß, dass eine Lungenentzündung den Körper schwächt; dazu muss man auch keine 83 Jahre alt sein. Jeder weiß, dass das Immunsystem bei einer Lungenentzündung in massive Mitleidenschaft gezogen ist und jemand, der auch nur noch halbwegs seine Tassen im Schrank hat, weiß, dass die Medikamente, die man bei einer Lungenentzündung bekommt, den Körper nicht stärken, sondern diesen auch noch einmal belasten.

Und bei all diesen Situationen hinterfragt niemand. Ist es nicht mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit so, dass anzunehmen ist, dass man hier prominentengeil jemanden mit dolus eventualis ins Jenseits befördert hat? Das Erstaunliche ist, dass solche Fragen gar nicht gestellt werden. Es wird vielmehr so getan, dass es völlig normal erscheint, dass ein 83-Jähriger bei einer Operation stirbt, wobei hier anzuführen ist, dass diese Operation nicht zwingend erforderlich oder gar lebensnotwendig gewesen ist.

Hier schließt sich der Kreis. Wie steht es mit der Verantwortung und Ethik der Journalisten und der Juristen?

Als ein Universitätsprofessor für Verfassungsrecht damit konfrontiert wurde, dass Prof. Zielinski vor einiger Zeit Pressekonferenzen und Pressestatements gab, mit dem Inhalt, dass es ein neues Chemotherapie-Medikament gibt, mit dem man den Patienten die bisher nutzlosen, äußerst schmerzhaften Chemotherapien erspart, war ihm sofort klar, dass das rechtlich schon klar stellt, dass diese Behandlungsmethode, die offenbar schon Standard ist, und der dann offensichtlich Maximilian Schell zum Opfer fiel, auch schon aus rechtlichen Gründen, medizinisch nicht funktionieren kann.  

Wenn der seinerzeitige steirische Gesundheitslandesrat, Gerhard Dörflinger, dessen Familie mit Diabetes konfrontiert ist, trotz jahrelanger persönlicher Berührung mit Diabetes nie von der Ärzteschaft über den Testosteron-Rezeptor (an den Testosteron-Rezeptor dockt das Insulin an, um den Zucker in die Zelle zu lassen und ist damit ein wesentliches Element in dem Zusammenwirken der Bauchspeicheldrüse, dem Insulin, dem Zucker und der Zelle) aufgeklärt und gefragt worden ist, dann fragt er nicht, ob das, was da die Medizin in diesem Zusammenhang bezüglich Diabetes an Gedankenmodellen für ihre Behandlungen zugrundelegt, für einen Verfahrenstechniker überhaupt denkmöglich ist, obwohl er Manager eines Unternehmens ist, das sich mit Verfahrenstechnik befasst, dann schließt sich wieder der Kreis zur Verantwortung und damit der Ethik für Journalisten, Ärzte, Juristen und sogar der Verfahrenstechniker.

Diese Information wäre für ihn sicher von großer Bedeutung gewesen.

Oder man sagt einfach, naja, einen 83-Jährigen wegen Rückenschmerzen nach einer Lungenentzündung zu operieren ist ohnehin egal, denn wenn dieser alte Mensch auch stirbt, hat er ohnehin zuvor schon lange genug gelebt.

Es gilt für alle die Unschuldsvermutung.

Maria Stieger

Foto: Udo Grimberg
         Peters, Hans / Anefo (National Archief, the Dutch National Archives)



 


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen