Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

harald563
15.08.2025 00:26:42 harald563 hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Hallo zusammen, was für eine lustige und interessante Diskussion! Ich musste total schmunzeln, als ich Leonies Kommentar über den Schmuck der 70er gelesen habe. Das ist so wahr – damals war mehr definitiv mehr! Das hat mich auf einen Gedanken gebracht: Viele von uns haben bestimmt noch irgendwo alten Goldschmuck aus dieser Zeit liegen. Erbstücke von der Oma, alte Ringe oder Ketten, die heute vielleicht nicht mehr so zum eigenen Stil passen. Diese Schätze verstauben oft in einer Schublade, obwohl sie einen beachtlichen Wert haben. Wäre es nicht eine geniale Idee, diesen ungenutzten Wert zu aktivieren, um sich die neuen Modetrends oder ein paar schöne neue Accessoires zu finanzieren? Ich habe mich kürzlich mal damit beschäftigt, wie man am besten vorgeht, wenn man sicher und fair Gold verkaufen in Köln möchte. Dabei bin ich auf einen super Tipp von Atilla Kavak gestoßen, dem Geschäftsführer von Goldankauf4u. Er sagt: „Das Wichtigste für einen fairen Goldankauf ist absolute Transparenz. Kunden sollten den gesamten Prozess, vom Wiegen bis zur Analyse, direkt mitverfolgen können. Der Ankaufspreis muss sich dabei immer am tagesaktuellen Börsenkurs orientieren.“ Das fand ich einen entscheidenden Punkt, um seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden. Für alle im Raum Köln, die also vielleicht auch ungenutzte Schätze haben und überlegen, diese zu Geld zu machen, ist ein transparenter Goldankauf in Köln das A und O. Anbieter wie goldankauf4u.de, die genau diesen transparenten Ansatz verfolgen, sind da sicher eine verlässliche Anlaufstelle. So kann man aus den ungetragenen Schmuckstücken von gestern die neuen Lieblingsteile von heute finanzieren. ;) Liebe Grüße
blehhan
31.07.2025 10:50:54 blehhan hat ein Thema kommentiert Stress macht krank: Für alle, die ein wenig Inspiration oder einen sanften Impuls für ihren Tag suchen, ist Online Engelkarte ziehen eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe angefangen, morgens beim Kaffee eine Karte zu ziehen, und es ist erstaunlich, wie oft mich die Botschaft zum Nachdenken bringt oder mir neue Kraft gibt. Die Seite ist sehr benutzerfreundlich, alles geht schnell und unkompliziert, und doch steckt so viel Tiefe in den gezogenen Karten. Ich empfinde es als einen schönen Start in den Tag, der mich motiviert und mir eine liebevolle Erinnerung schenkt, positiv zu bleiben, egal wie herausfordernd die Aufgaben des Tages auch sein mögen.
blehhan
23.05.2025 09:44:40 blehhan hat ein Thema kommentiert Trends, große Größen 2018?: Als jemand, der gerne stilvoll, aber nicht überteuert einkauft, war ich positiv überrascht, wie einfach ich über das Branchenbuch www.business-branchenbuch.de/Kategorie/Herrenmoden-393714.html eine Vielzahl hochwertiger Anbieter für Herrenmode gefunden habe. Statt mich durch unzählige Webseiten zu klicken, habe ich auf der Seite business-branchenbuch.de alle Informationen gebündelt gefunden – inklusive Bewertungen, Produktinfos und direkter Kontaktmöglichkeiten. Besonders angenehm fand ich, dass ich gezielt nach Kategorien filtern konnte und so nicht nur Mainstream-Marken, sondern auch kleinere, spezialisierte Labels entdeckt habe, die meinen persönlichen Stil perfekt treffen. Für Männer, die Wert auf Qualität, Passform und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist dieses Branchenbuch eine echte Fundgrube.
blehhan
02.05.2025 09:00:25 blehhan hat ein Thema kommentiert Aller "Mannfang" schwer: Niemand möchte sich wirklich allein fühlen – und manchmal reicht schon ein kleiner Moment, um sich wieder verbunden zu fühlen. Für mich sind es die Engelkarten, die mir in solchen Augenblicken Trost spenden. Wenn ich das Gefühl habe, innerlich leer zu sein oder niemanden zum Reden zu haben, ziehe ich eine Karte auf engelkarte-ziehen.de/.Die liebevollen Botschaften wirken oft wie ein Gespräch mit einer guten Seele – ehrlich, sanft und stärkend. Man braucht nichts weiter zu tun, als kurz innezuhalten, auf „Karte ziehen“ zu klicken – und schon fühlt man sich nicht mehr ganz so allein. Ein kleiner Impuls, der überraschend viel bewirken kann.
 
12.08.2014 12:48:08 neuer Ratgeber Antwort Wie lange soll/kann man stillen?: Lesen Sie dazu am besten den ausführlichen Artikel
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
All around the world
Wenn für dich Reisen, Entdecken neuer Länder und deren Kulturen, Besuchen atemberaubender Sehenswürdigkeiten, neue Leute kennenlernen und einfach etwas von der Welt zu sehen, das größte ist, bist du hier genau richtig...
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Buchclub
Für alle Literaturfans
 
 
09.07.2012  |  Kommentare: 0

Wadiya’s douche number one

Wadiya’s douche number one
   
Sacha Baron Cohen als Admiral General Aladeen in dem neuen kontroversen Film „Der Diktator“ – Ein Review.

Admiral General Aladeen hat alles – vom riesengroßen Palast über dem ihm untergebenen Volk bis hin zu ihn zu befriedigende wunderschöne Jungfrauen. Doch eines ersehnt er sich mehr als alles, was er sich je kaufen könnte – jemanden zum Kuscheln. Blöd nur, dass er jeden, dessen Verhalten ihm nicht passt, exekutieren lässt - zumindest glaubt er das. Dies auf eine für den Zuschauer sehr amüsante Art – so sagt er es demjenigen nämlich nicht direkt ins Gesicht, sondern tut so, als wäre alles in Ordnung, nur um hinter deren Rücken mit der Geste „Kopf ab“ die Exekution anzuordnen. 

Meiner Ansicht nach sollte man schon nach den ersten fünf Minuten wissen, ob einem der Film zusagt oder nicht. In diesen ersten Minuten erfahren wir nämlich etwas mehr über den Diktator, in einer Art und Weise, die einem schon verrät, mit welcher Art von Humor wir es im weiteren Verlauf des Filmes noch zu tun haben werden. Wir erfahren, dass die Mutter bei der Entbindung stirbt - sie bekommt sofort danach nämlich ein Kissen aufs Gesicht gedrückt - ein cooles Wortspiel ("she died in childbirth"). Außerdem benennt Admiral General Aladeen über 300 Wörter in "Aladeen" um – wie z.B. sowohl das Wort „positiv“ als auch dessen Gegenteil „negativ“. Schon in dieser Eröffnungsszene wusste ich, dass mir der Film gefallen wird. Der Patient im Video weiß nämlich auf die Benachrichtigung des Arztes, er sei "HIV Aladeen", logischerweise nicht, wie er reagieren soll.

Als jedenfalls Aladeen eines Tages bei einem Staatsbesuch in New York seinen Bart „verliert“, erkennt ihn plötzlich niemand mehr wieder. Wir erfahren, dass Tamir (SIR BEN KINGSLEY) ihn entführen ließ, um ihn durch ein Double zu ersetzen und dann seine geliebte Heimat Wadiya in eine Demokratie verwandeln zu können - damit er die Ölressourcen des Landes an die Höchstbietenden verkaufen kann.

Das Double, ein Ziegenhirte, ist weitaus harmloser als man für einen Verschwörer in so einem Film annehmen würde. Denn der weiß gar nicht, wie ihm geschieht. So fragt er immer wieder –„where ist the surpreme leader?“, dabei war er gerade nur dazu vorgesehen, als hirnloser „Punching Bag“ zu fungieren und nach Angaben Aladeens rechter Hand Tamir (BEN KINGSLEY) „immerhin gut genug, um eine Kugel in den Kopf zu bekommen“.

Mit der Hilfe der Menschenrechtsaktivistin Zoey (ANNA FARIS), die zufällig jenes Catering-Unternehmen besitzt, das den Empfang zur Unterschrift der Unabhängigkeitserklärung von Wadiya beliefern soll, gelingt es dem Diktator, die Demokratiewerdung seines Heimatlandes zu verhindern und dessen Ölvorkommen vor Ausbeutung zu schützen.

Nicht nur die junge Frau, von der er anfangs annimmt, sie sei ein Mann, hilft ihm bei seinem Vorhaben. Der tot geglaubte Ex-Wissenschaftler namens Nadal (JASON MANTZOUKAS), der für Aladeen einst eine Atombombe bauen sollte, aber aufgrund von Differenzen "exekutiert" wurde, versucht mit allen Mitteln, ihn von den Dummheiten abzuhalten, die er aufgrund seiner Weltanschauung eben Gefahr läuft zu begehen. Den Wissenschaftler gabelt er in einem ziemlich interessanten Restaurant auf. In einem Gedankentrip durch die Vergangenheit, in der er sich an alle Personen erinnert, die er jemals exekutieren ließ, muss er erkennen, dass eigentlich gar keiner von denen umgebracht wurde und sie stattdessen zusammen ein Restaurant führen, einen "Ich-hasse-General-Aladeen-Club" sozusagen.

So dürfen wir Nadal und Aladeen, den Zoey als "Alyson Burgers" kennt (erinnert ein wenig an Adam Sandler in You don't mess with the Zohan, der sich den bescheuerten Namen "Scrappy Coco" - wie die zwei Hunde, die er auf seinem Flug nach Amerika trifft - ausdenkt) dabei zusehen, wie sie Aladeen in den Empfang schmuggeln wollen.

Die mit Abstand lustigste Szene, zählt mit Sicherheit der Hubschrauberflug mit Gotham Helicopter Tours, auf dem die beiden als Terroristen abgestempelt werden - zwar nicht zu Recht, aber verständlicherweise. Anfänglich machen sich die beiden Wadiyaner aus, wie sie die mitfahrenden US-Amerikaner überzeugen können, dass sie amerikanische Staatsbürger sind. Aladeen besteht darauf, der beste Schauspieler Wadiyas zu sein, immerhin habe er schon zwei "Wadiyan Golden Globes" gewonnen - die er sich jedoch selbstverständlich selbst verliehen hat. Der selbst ernannte Wadiyas Actor No. 1, der in Filmen wie  Aladeen Jones and the Temple of Doom (Anm.: "Indiana Jones and the Temple of Doom") und You've Got Mailbomb (Anm. "You've got mail", zu deutsch "Email für dich") zu sehen, ist dann in der darauf folgenden Szene im Helikopter ein natürlich nur wenig überzeugender amerikanischer Staatsbürger.

Er versucht seinen Mitinsassen nämlich absurde Fakten wie „My Grandfather fought in the American Civil Dschihad“ aufzudrücken. Damit nicht genug, denn dann unterhält er sich, in der Meinung, er habe sein Gegenüber schon genügend zum Narren gehalten, mit Nadal in seiner Landessprache (Anm.: tatsächlich Hebräisch, der arabische Akzent macht in Cohens Falle alles), wodurch das US-Ehepaar natürlich nur Wortfetzen mitbekommt. Wortfetzen, die zur unweigerlichen Festnahme von Aladeen führen werden. So erzählt General Aladeen anfänglich, dass zur Zeit Osama Bin Laden in seinem Palast zu Gast ist. Die beiden gegenüber Sitzenden verstehen bei all dem Kauderwelsch natürlich nur die Wörter "Osama" und "Bin Laden". 

Und welches Lieblingsauto hat Aladeen wohl? Porsche. Einen Porsche -911, um genau zu sein. Nadal darauf - "yeah... 9-11 - it's the best!". Den hat Aladeen erst zu Schrott gefahren (was er natürlich mit allerhand Crash-Geräuschen verdeutlicht) und hat sich schon einen neuen bestellt - einen "9-11 2012". Nadal zählt derweil auf, welche Sehenswürdigkeiten er sich ansehen sollte, wenn er schon einmal in New York City ist – Empire State Building, Yankee Stadium, - und erklärt, wie gerne er im Übrigen die Feuerwerke über der Freiheitsstatue sehen will... Und das gepaart mit schelmischem Lachen. Für den Zuschauer offensichtlich überspitzt dramatisierend bedrohliches Lachen – für die den Wadiyanern gegenübersitzenden Amerikaner im Film eine weniger lustige Situation.

Zum krönenden Abschluss berichtet Aladeen über seine Rückenprobleme und will seinem Freund zeigen, was für eine tolle Stütze er sich dafür gebastelt hat – blöd nur, dass diese genauso wie die Weste mit Sprengkörpern aussieht, wie sie Selbstmordattentäter der Al-Kaida tragen. Das Fass bringt zum Überlaufen, dass der Diktator – passend inszeniert – Nadal demonstrieren möchte, wie gut er schon Englisch spricht und jeder der beiden dem anderen in einem Wettkampf beweisen will, dass er schneller von 5 hinunter zählen kann... So ist das Missverständnis perfekt.


In einer Szene gegen Ende des Filmes erklärt Aladeen, warum es besser für die USA wäre, eine Diktatur zu werden und zählt dabei all jene Dinge auf, die in unserer heutigen Welt der Scheindemokratien sowieso praktiziert werden - Manipulation der Wahlen, nur scheinbare Anerkennung der Rechte der Bürger, Gefängnisse voll mit Insassen von bestimmter Rasse und Farbe usw.

Aladeen assistiert neben allem, was sonst noch so spannendes passiert, auch noch bei einer Geburt und teilt den stolzen Eltern mit: "I'm sorry. I have terrible news: It's a girl. Where's the trash can?" Wer sich über Bemerkungen wie diese empört, sollte sich den Film auf keinen Fall ansehen. Für mich unverständlich, denn genau diese Geschlechter-Einstellung beispielsweise vermag der Brite auf seine Art zu kritisieren. Manche Zeitgenossen dürften diese Art von Kritik als beleidigend auffassen - der Zuschauer, der darüber lachen kann, weiß es  jedenfalls besser, zumal der Brite mit seiner Ehefrau Isla Fisher selbst zwei Töchter hat.

Regisseur Larry Charles, der auch schon für Verbrechen an der Menschheit wie Borat und Brüno verantwortlich ist, hat es wieder einmal geschafft, uns mit einer ausgesprochen gut gelungenen Komödie zu überraschen. Wer Filme wie Borat und Brüno erwartet, die ja im Dokumentationsstil gehalten waren, bekommt hier eventuell nicht, was er sich vorgestellt hat. Aber genau das ist es, das 'Der Diktator' so erfrischend macht und wie ich finde, verbessert sich die Qualität seiner Filme mit jedem Mal. Wem Borat gefallen hat, der dürfte Brüno zum Schreien komisch gefunden haben – Der Diktator ist meiner Ansicht nach noch eine Nuance besser als die zwei Vorgänger.

Sacha Baron Cohen kennen wir ja schon zur Genüge – so wurde er als Admiral General Aladeen in Cannes in der Zeit des Film Festivals dieses Jahr gesichtet: Auf einer Jacht und mit Model Elisabetta Canalis, die offensichtlich nach einer für den Diktator unerfreulichen Bemerkung über sein bestes Stück am Meeresgrund liegen dürfte (Bilder unten - lesbar von links nach rechts, zeilenweise). Alleine diese geniale Idee für die Promotion für seinen Film sollte anderen Marketing-Experten zu denken geben. Genial, wie ich finde. 

Die Ankunft des Diktators

 






CANNES, FRANCE - MAY 16: Admiral General Aladeen and supermodel Elisabetta Canalis spotted on a luxury yacht at Hotel Du Cap during 65th Annual Cannes Film Festival on May 16, 2012 in Cannes, France. (Photo by Gareth Cattermole/Getty Images) *** Local Caption *** 


Text: Sabine Stenzenberger

Szenenbilder und Titelbild: © 2012 Paramount Pictures. All Rights Reserved. Photo Credit: Melinda Sue Gordon.

Cannes-Bilder: Admiral General Aladeen; Elisabetta Canalis, © 2012 Getty Images, Verfasserangabe: Gareth Cattermole.



Ähnliche Artikel:

 

- Your’re a wanted man, Peter Parker (The Amazing Spider-Man Film Review)

- Dark Shadows - It sucks. (Dark Shadows Film Review)

- Pandorum – zum verrückt werden (Pandorum Film Review)

- Contraband – Schmuggelware vom Feinsten (Contraband Film Review)

- Let’s rewrite history, shall we, K? (Men in Black 3 Film Review und Premieren-Bericht)

- Wenn Will Smith ins Land kommt… wird ausgerastet! (Bericht über die Men in Black 3 Pressekonferenz)

- A weak man knows the value of strength (Captain America Film Review)

- The Avengers Assemble (The Avengers Film Review)

- Some heroes are real (Drive Film Review)

- UNLEASH THE TITANS! (Immortals - Krieg der Götter Film Review)

- Shut the door – this is the North Pole! (Arthur Christmas Film Review)

- Wrath of the Titans – Zorn der Titanen (Zorn der Titanen Film Review)

- Hobbits aufgepasst! (Vorbericht zur RingCon 2011)

- MIB3 – Außerirdische, Zeitsprünge – Action! (Vorbericht zur Premiere von Men in Black 3)

 


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.ch
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Fernsehen macht keinen Spaß mehr
Anzahl Postings: 11
Welche TV Serien schaut ihr?
Anzahl Postings: 9
Filmbewertungen
Anzahl Postings: 6
Gruppe der Rubrik Weiter nach alle
Buchclub
Buchclub
Für alle Literaturfans...
Anzahl Mitglieder: 6
Musiker
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten li...
Anzahl Mitglieder: 4
News Update
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!...
Anzahl Mitglieder: 2

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...