Gesundheit > Allgemeine Gesundheit
PR/Pressemitteilung: Schilddrüsenfunktionsstörungen erkennen
17.07.2015
Schilddrüsenerkrankungen zählen zu den Leiden, die oftmals über viele Jahre hinweg unerkannt bleiben. Dabei sind Frauen etwa 5-mal häufiger betroffen als Männer. Wie man die häufigsten Symptome einer Hypothyreose erkennt und was man selbst tun kann, erklärt medicalpress.
 
Wer mehrere der folgenden Symptome bei sich beobachtet, sollte seine Schilddrüse überprüfen lassen:

    trockenes, sprödes Haar
    Haarausfall
    brüchige Nägel
    trockene, blasse Haut
    verlangsamter Herzschlag und erhöhte Blutfettwerte
    Gesichtsödeme und Wasseransammlungen
    Muskel- und Gelenkschmerzen
    Gewichtszunahme trotz gleicher Essgewohnheiten
    Kälteempfindlichkeit
    unregelmäßiger Zyklus und schmerzhafte Menstruation
    chronische Verstopfung
    anhaltende Müdigkeit, hohes Schlafbedürfnis
    Antriebslosigkeit
    depressive Verstimmung
    eventuell ein Kropf
    Verminderung der Libido

 
Diagnose Schilddrüsenunterfunktion
Da es sich bei diesen Anzeichen um unspezifische Symptome handelt, wird eine Schilddrüsenunterfunktion oft über Jahre nicht erkannt. Um den Verdacht einer Schilddrüsenunterfunktion zu bestätigen, führt der Arzt eine Blutuntersuchung durch. Dabei ermittelt er den Laborwert des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH), das das Wachstum, die Jodaufnahme und die Hormonbildung der Schilddrüse beeinflusst. Fehlt es an TSH, produziert die Schilddrüse nicht mehr ausreichende Schilddrüsenhormone. Liegt jedoch ein TSH-Überschuss vor, wird die Schilddrüse ständig zu einem beschleunigten Wachstum, einer vermehrten Jodaufnahme und einer gesteigerten Schilddrüsenhormonproduktion angehalten, so dass daraus eine Schilddrüsenüberfunktion entsteht.
 
Was kann ich selbst tun?
In der Regel werden Tabletten mit synthetisch hergestelltem Thyroxin (T4) vom Patienten eingenommen. Idealerweise wird die medikamentöse Therapie mit bewussten Änderungen des Lebensstils unterstützt. Einen wesentlichen Einfluss darauf hat die Ernährung:
 
Weniger Zucker und verarbeitete Lebensmittel: Um ihren Energie-Level infolge anhaltender Müdigkeit aufrechtzuerhalten, greifen viele Patienten zu Süßigkeiten und Fast Food. Doch diese machen die Situationen letztlich nur noch schlimmer, da viele Lebensmittel chronisch entzündliche Prozesse im Körper verursachen und die Zellen schädigen können.
 
Mehr Fette – aber die richtigen: Eine ausreichende Versorgung mit den entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren ist für den Körper essenziell. Gleichzeitig sollte die Verwendung der entzündungsfördernden Omega-6-Fettsäuren stark reduziert werden.
 
Die Macht der Proteine: Proteine transportieren die Hormone und unterstützen die Funktion der Schilddrüse. Daher sollten zu jeder Mahlzeit Proteine verzehrt werden.   
 
 
Text: medicalpress.de

die-frau.ch