Karriere > Job & Geld
Was der andere nicht hat, macht uns glücklich
02.01.2011
Was wir selbst nicht haben, gönnen wir auch anderen nicht oder: Für das Glück ist nicht entscheidend, wie viel wir selbst verdienen, sondern dass wir auf jeden Fall mehr als unsere Freunde verdienen. Der amerikanische Professor Richard Easterlin hat diese Theorie bereits in den 70er Jahren aufgestellt und wollte sie nun erneut überprüfen.

Kein Glück trotz Einkommenswachstum

Sein Interesse lag darin, herauszufinden, ob sich an den Einstellungen der Menschen etwas geändert hat. Die Erkenntnisse belegen, dass gerade Einstellungen, die mit Geld zu tun haben, wohl nur sehr schwer zu ändern sind. Denn die Ergebnisse aus 37 Ländern der ganzen Welt bestätigen, dass Easterlins Theorie, auch „Easterlin-Paradoxon“ genannt, noch immer hält. Untersucht wurden unter anderen wirtschaftlich aufstrebende Nationen wie China, Südkorea und Chile. Easterlin erklärt die Ergebnisse damit, dass das Glück zwar wächst, je mehr Einkommen man hat, doch dass irgendwann – trotz Einkommenswachstum – das Glücksempfinden konstant bleibt.

Geld hebt kurzfristig die Stimmung

Bereits 1974 hatte Easterlin herausgefunden, dass mehr Geld nur kurzfristig die Stimmung hebt, vorausgesetzt die Grundbedürfnisse wie Wohnen, Nahrung und Arbeit sind befriedigt. Damals hatte er die Studie nur in den USA durchgeführt.
In der neuen Studie wurden auch Entwicklungsländer aus Asien, Afrika und Lateinamerika, sowie einige osteuropäische Staaten berücksichtigt. In allen Ländern wurde 22 Jahre lang das Bruttosozialprodukt verfolgt und gleichzeitig die Lebenszufriedenheit der Einwohner mittels standardisiertem Fragebogen regelmäßig abgefragt. Das erstaunliche Ergebnis war, dass nirgendwo die Lebenszufriedenheit dauerhaft mit der Wirtschaft wächst.

Vergleich mit anderen

Dass Menschen glücklicher sind, wenn sie mehr als andere haben, rührt daher, dass wir uns immer mit anderen vergleichen. Doch wirklich glücklich müsste dann eigentlich nur der reichste Mensch der Welt sein. Aktuell wird die Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt von Carlos Slim Helú, einem mexikanischem Unternehmer aus der Telekommunikationsbranche, angeführt. Kann es sein, dass er der glücklichste Mensch auf Erden ist? Oder macht wiederum die Unmöglichkeit, sich mit anderen zu vergleichen, weil man selbst der reichste ist, unglücklich?

Neid und Missgunst


Wie es auch sei, der Mensch strebt immer nach mehr, doch Neid und Missgunst lassen sich aus diesen Studienergebnissen ebenso herauslesen. Wie lässt es sich sonst erklären, dass wir den Menschen, die uns nahe stehen, nicht gönnen, mehr zu besitzen? Dabei geht es nicht immer nur um das Geld. Waren Sie nicht auch schon einmal genervt von Ihrer besten Freundin, die einen super Kerl abgeschleppt hat oder dem besten Freund, der von seiner riesigen neuen Eigentumswohnung schwärmt? Die Liste der Beispiele ließe sich fortführen, doch bedeutet wahre Freundschaft nicht, auch dem anderen zu gönnen was man selbst nicht hat?

(mf)


die-frau.ch